Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · 23. Februar 2010. Archäologie. König Salomons Mauer um Jerusalem entdeckt. Von Doris Marszk. Ein Teil der Mauer, die König Salomon laut Bibel um Jerusalem erbauen ließ, ist jetzt von israelischen Archäologen entdeckt worden. Wie König Salomon wirklich aussah, lässt sich wohl nie mehr feststellen.

    • Der Tempel Salomos
    • Zerstörung Der Tempel
    • Die Klagemauer
    • Grabungen Am Tempelberg

    Nach jüdischem Glauben ließ König Salomo einen Tempel um 950 v. Chr. bauen. In der Bibel wird beschrieben, dass sein Vater David den dafür vorgesehenen Platz für 600 Goldschekel kaufte (1. Chr. 21,18-30). Diese Stelle wird in deuteronomischen Quellen als Platz ohne Vorgeschichte bezeichnet. In chronistischen Quellen heißt es, er wurde an jener Stel...

    Im Jahr 586 v. Chr. wurde der Tempel von den Babyloniern zerstört. Bei einer Grabung sollen Spuren unter Steinschichten aus jener Zeit gefunden worden sein, welche nicht nur eine Besiedlung nachwiesen, sondern auch „Stempel einer Rosette auf, wie sie für Verwaltungssysteme der damaligen Judäischen Dynastie charakteristisch waren“ (ORF 2017). Nachde...

    Warum gerade dieser Teil der Mauer stehen blieb, dafür gibt es verschiedene Geschichten und Annahmen. So kann die Belassung eines Teils des zerstörten Bauwerks als Denkmal eines Feldzuges gesehen werden, welches die Ausmaße des Sieges der Legionen zeigt. Auch könnte es als Warnung für die Bevölkerung vor der Macht Roms gelten. Daneben gibt es gegen...

    "Jeder Spatenstich kann ein Beben auslösen und jede gefundene Scherbe einen Glaubenskrieg" (Siebke 1990). Bislang kam es zu keinem archäologischen Nachweis des Tempels. Dies hängt auch damit zusammen, dass seine Lage auf dem Haram asch-Scharif (= Erhabenes Heiligtum) angenommen wird und Untersuchungen im heiligen Bezirk der Muslime nicht gewollt si...

  2. Die Richtigkeit der biblischen Passage, laut der König Salomon seine Armeen tief in die Wüste marschieren ließ, um die Edomiter anzugreifen, wird seit Langem debattiert. Laut Ben-Yosef deuten die befestigten Mauern, die er um das Schmelzwerk herum gefunden hat, jedoch darauf hin, dass die Stätte sehr wahrscheinlich ein militärisches Ziel ...

  3. 23. Feb. 2010 · Von dem legendären Ersten Tempel Jerusalems – erbaut vom weisen König Salomo – blieb der Nachwelt nichts erhalten. Doch stießen Archäologen jetzt immerhin auf ein Stück der königlichen Stadtmauer. Der 70 Meter lange Mauerabschnitt auf dem Stadtberg Ophel ist sechs Meter hoch und von solider Konstruktion.

  4. Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem. Mit dem Begriff werden zwei Heiligtümer aus unterschiedlichen Zeiten bezeichnet, die beide heute nicht mehr vorhanden sind: Erster Tempel oder Salomonischer Tempel: Hauptheiligtum des Königreichs Juda, zerstört bei der Eroberung Jerusalems 587/586 v. Chr. durch ...

  5. 16. Juli 2014 · Nur die Klagemauer ist erhalten geblieben. Der erste Jerusalemer Tempel König Salomos wurde Anfang des 6. Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung von den Babyloniern zerstört. Der zweite Tempel...

  6. 31. Jan. 2023 · Der Beweis dafür sind vier monumentale Stadttore aus dem 10. Jahrhundert vor Christus. In diesem Artikel befassen wir uns mit diesen antiken Torhäusern – von denen eines in dieser Debatte oft übersehen wird, obwohl es das wichtigste Teil des Puzzles darstellt – und damit, was sie uns über das Reich König Salomos sagen.