Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im 1815 gegründeten Deutschen Bund war nach dem Kaiser von Österreich der König von Preußen der bedeutendste Monarch. Nachdem die Preußischen Reformen (ab 1807) bereits die absolute Macht des Königs geringfügig eingeschränkt hatten, wurde Preußen infolge der Märzrevolution von 1848 durch die Preußische Verfassung zu einer ...

  2. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, 1847, Künstler unbekannt Die Revolution von 1848/1849. Der Sturz der französischen Julimonarchie vom 24. Februar 1848 leitete in ganz Europa eine revolutionäre Bewegung ein.

  3. März 1848: Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, verkündet in seiner Hauptstadt die Einheit der deutschen Nation, zeitgenössische Bilderzeitung Gremien von März bis Mai 1848. Revolutionäre Treffen und Ausschüsse begleiteten die Veränderungen im Deutschen Bund.

  4. März 1848 Berlin erschütterten und mehr als 250 Menschenleben forderten. Vom Blutvergießen ergriffen, ging der preußische König Friedrich Wilhelm IV. auf Forderungen ein und berief ein liberales „Märzministerium“. Seine Proklamation „An mein Volk und an die Deutsche Nation“ mit den Worten „Preußen geht fortan in Deutschland auf ...

  5. 29. Apr. 2020 · Friedrich Wilhelm IV. war von 1840 bis 1861 König von Preußen. Seine Regierungszeit prägten politische und soziale Umbrüche, die sich 1848 in der deutschen Revolution entluden. Er lehnte 1849 die ihm von einem gesamtdeutschen Parlament angebotene Kaiserkrone ab. Friedrich berief sich auf das Gottesgnadentum und vertrat einen ...

  6. Deutsche Revolution 1848/49. Die Französische Revolution von 1789 ist weltberühmt – und auch in Deutschland gab es einige Jahrzehnte danach eine Revolution: 1848 versuchte das Volk, die große Macht der adeligen Herrscher zu verringern und selbst mehr Mitspracherechte zu erkämpfen. Von Claudia Friedrich. Die Deutsche Revolution 1848/49 war ...

  7. Frank Lorenz Müller. 07.03.2023 / 16 Minuten zu lesen. Die Ereignisse der Jahre 1848/49 waren folgenreich für die deutschen Staaten. Die mit der Revolution verbundene Hoffnung auf einen geeinten konstitutionellen Nationalstaat und die Erfahrung politischer Freiheit gingen in das kollektive Gedächtnis der Bevölkerung ein.