Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

  2. Die Hochzeit fand 1452 in Rom statt, wo sich das Paar aufgrund der Kaiserkrönung Friedrichs durch Papst Nikolaus V. aufhielt. Eleonore wurde neben ihrem eben angetrauten Gatten zur Kaiserin gekrönt. Zurück in österreichischen Landen folgte die Ernüchterung: Die Stellung Friedrichs in seinen Erbterritorien war erschüttert. Als Kaiser war ...

  3. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

  4. Hochzeit mit Friedrich III. Man traf sich nun in Siena, wo sich Eleonora und Friedrich zum ersten Mal sahen. Friedrich soll bei ihrem Anblick erblasst sein, entweder vor Aufregung, oder aber aus der Furcht heraus, dass die zierliche Eleonore Schwierigkeiten haben werde, Kinder zu gebären. Die Trauung mit Friedrich fand am 16. März ...

  5. Geb. am 21. September 1415 in Innsbruck. Gest. am 19. August 1493 in Linz. Motto: A.E.I.O.U. Friedrich war mit einer Regierungszeit von 53 Jahren der am längsten herrschende König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

  6. Es zog hochrangige Gäste, darunter Friedrich III. (reg. 1440–1493, Kaiser ab 1452) und seinen Sohn Maximilian I. (reg. 1486/1493–1519, Kaiser ab 1508), an die Isar. Dank dem seit 1903 aufgeführten historischen Festspiel hat die Landshuter Hochzeit einen sicheren Platz im Geschichtsbewusstsein.

  7. Kaiser Friedrich III. und sein Sohn Herzog Maximilian, später genannt „der letzte Ritter”, verwandt mit Bräutigam und Braut. Sie befanden sich auf dem Weg von Köln nach Wien, in ihrer Begleitung Ottman Kalixt „des türkischen Kaisers Bruder” und weitere fast 600 Personen* und Pferde, Grafen und Herren, Musikanten und Bedienstete.