Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre mehr über das Leben und die Herrschaft von Konstantin dem Großen, dem bedeutendsten Kaiser der Spätantike. Lese über seine Geburt, Familie, Erfolge, Reformen und seinen Einfluss auf das Christentum.

    • Das Römische Reich Zur Zeit Konstantins
    • Leben
    • Nachwirkung
    • Beurteilung in Der Forschung
    • Quellen
    • Quellensammlungen und Übersetzungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Das Imperium Romanum war im 3. Jahrhundert in eine Krisenzeit geraten (Reichskrise des 3. Jahrhunderts), in der die innenpolitische Instabilität und der Druck auf die Grenzen zunahmen. An Rhein und Donau sorgten verschiedene Germanenstämme bzw. neue gentile Großverbände wie die Franken, Alamannen und Goten für Unruhe. Mehrmals drangen Gruppen von „...

    Jugendzeit und Erhebung zum Kaiser

    Konstantin wurde am 27. Februar eines unbekannten Jahres in der Stadt Naissus (heute Niš in Serbien) geboren. Sein Alter zum Zeitpunkt seines Todes (337) wird in den Quellen sehr unterschiedlich angegeben. Daher variieren in der Forschung die Ansätze für das Geburtsjahr zwischen 270 und 288, wobei eine frühe Datierung als plausibler gilt. Seine Eltern waren Constantius und Helena. Helena soll den Quellen zufolge von sehr niedriger Herkunft gewesen sein. Ambrosius von Mailand zufolge war sie S...

    Das Ende der Tetrarchie

    Mit der Kaisererhebung Konstantins im Jahr 306, die im Grunde eine Usurpation darstellte, war die mühsam errichtete tetrarchische Ordnung Diokletians durchbrochen. Sie konnte trotz einiger zaghafter Restaurierungsbemühungen nicht wiederhergestellt werden (siehe Auflösung der römischen Tetrarchie). Die dynastische Idee, der die Soldaten mehrheitlich anhingen, gewann nun wieder an Boden. Die Lage blieb für Konstantin angespannt, da sein Kaisertum faktisch illegitim war, doch konnte er darauf ve...

    Göttliche Vorzeichen? Die Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312

    Im Frühjahr 312 marschierte Konstantin, nachdem er bereits Hispanien seinem Herrschaftsbereich angeschlossen hatte, in Italien ein. Maxentius war darauf allerdings gut vorbereitet, er hatte mehrere Städte in Norditalien zusätzlich befestigen lassen. Zahlenmäßig waren seine Truppen wohl überlegen; nach einem nicht namentlich bekannten Panegyriker verfügte er über 100.000 Mann, wovon sich ein Teil in Oberitalien im Raum von Turin, Verona und Segusio versammelt hatte. Konstantin hingegen konnte...

    Spätantike Urteile

    Konstantin zählt zu den bedeutendsten, aber auch umstrittensten Personen der Geschichte. Bereits in der Spätantike variierte die Beurteilung seiner Person und seiner Politik ganz erheblich, was großenteils vom religiösen Standpunkt des jeweiligen Betrachters abhing. Für die Christen war die Herrschaft Konstantins ein entscheidender Wendepunkt, sie waren dem Kaiser daher überaus dankbar. Lactantius brachte in seinem Werk De mortibus persecutorum (um 315) noch eher allgemein und durchaus mit an...

    Mittelalter

    Der dauerhafte Sieg des Christentums hatte zur Folge, dass das von den christlichen Autoren tradierte Bild des Kaisers bis heute vorherrscht. Im Byzantinischen Reich galt Konstantin als das Ideal eines frommen, gerechten und starken Herrschers und wurde als Gründer der Hauptstadt gewürdigt – er war „der Kaiser“ schlechthin. Nach ihm trugen zehn byzantinische Kaiser seinen Namen. Nicht zuletzt aus Legitimationsgründen nahm man auf ihn Bezug. Programmatisch war die Bezeichnung eines Kaisers als...

    Neuzeit

    In der Neuzeit war Konstantin allgemein ein beliebtes Thema in Wissenschaft, Literatur und Kunst. Im Renaissance-Humanismus war das Konstantinbild recht negativ gefärbt, seiner neuen Politik wurde ahistorisch die Schuld für den Beginn des „finsteren Mittelalters“ gegeben. Doch auch spätere, stärker christlich beeinflusste Autoren gingen nicht immer freundlich mit dem Kaiser um. Das „Bündnis zwischen Staat und Kirche“ galt als unvorteilhaft im Sinne der Religion: Der Staat sei klerikalisiert,...

    In der historischen Forschung sind seit dem 19. Jahrhundert viele Punkte umstritten.Die Einschätzung Konstantins wird durch die Quellenlage erschwert: Oft sind die Berichte verworren und widersprüchlich und die Selbstinszenierung des Kaisers ist schwer zu durchschauen. Das Bild Konstantins in Edward Gibbons großem Werk Decline and Fall of the Roman...

    Die Quellenlage für die Zeit Konstantins ist relativ ungünstig, da keine zeitgenössische profangeschichtliche Darstellung vollständig überliefert ist. Timothy D. Barnes, einer der besten Kenner der diokletianisch-konstantinischen Zeit, beklagt, dass in der neueren Forschung die Schwierigkeiten, die sich aus der komplizierten Quellenlage ergeben, of...

    Volkmar Keil (Übersetzer): Quellensammlung zur Religionspolitik Konstantins des Großen (Lateinisch/Griechisch/Deutsch). Texte zur Forschung, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-02249-1.
    Samuel N. C. Lieu, Dominic Montserrat: From Constantine to Julian: Pagan and Byzantine Views. A Source History. Routledge, New York 1996, ISBN 0-415-09336-8.
    Charles E. Nixon, Barbara S. Rodgers: In Praise of Later Roman Emperors: The Panegyrici Latini. Introduction, Translation, and Historical Commentary with the Latin Text of R[oger] A. B. Mynors. UCP...

    Die folgenden Angaben stellen nur einen Auszug aus der sehr umfangreichen Fachliteratur zu Konstantin dar, die aufgrund des Jubiläums 2006/07 noch einmal beachtlich angewachsen ist. Weitere Literatur ist leicht anhand der dortigen Bibliografien erschließbar. Biographien 1. Bruno Bleckmann: Konstantin der Große. Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 3-499-505...

    Literatur von und über Konstantin der Große im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Konstantin der Große in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Hans A. Pohlsander: Kurzbiografie (englisch) bei De Imperatoribus Romanis(mit Literaturangaben)
  2. Konstantin I. der Große war ein römischer Kaiser und lebte von 272 bis 337. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (65)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. 30. Nov. 2023 · Kaiser Konstantin der Große, auch bekannt als Flavius Valerius Constantinus, war eine Schlüsselfigur in der römischen Geschichte, und sein Erbe prägt bis heute unsere Welt.

  4. Konstantin der Große – der erste christliche Kaiser. Konstantin der Große ging als erster christlicher Kaiser in die Geschichte ein und war eine der faszinierendsten Figuren des Abendlandes. Historiker sehen in ihm einen machthungrigen Politiker und rücksichtslosen Herrscher. Von Christiane Tovar.

  5. Erfahren Sie mehr über Konstantin, der das Christentum als Staatsreligion anerkannte und Konstantinopel als neue Hauptstadt gründete. Lesen Sie, wie er das Römische Reich aus der Krise führte und welche Rolle eine Vision und ein Kreuz in seiner Entscheidung spielten.

  6. Erfahre mehr über Konstantin, den Gründer der konstantinischen Dynastie und der erste christliche Kaiser. Lese über seine Herrschaft, seine Reformen, seine Stadt Konstantinopel und seine Konstantinische Wende.