Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die innen- und außenpolitische Entwicklung des Reichs wurde von 1871 bis 1890 von seinem ersten und am längsten amtierenden Kanzler, Otto von Bismarck, bestimmt. Seine Regierungszeit lässt sich in eine relativ liberale Phase, geprägt von innenpolitischen Reformen und vom Kulturkampf , und eine eher konservativ geprägte Zeit nach ...

  2. www.geschichte-abitur.de › deutsches-kaiserreich › chronologieChronologie - Geschichte kompakt

    16. März 2021 · Chronologie und Zeitstrahl über die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918 mit allen wichtigen Daten.

    • Reichsgründung 1871
    • Verfassung Des Kaiserreichs
    • Innenpolitik
    • Außenpolitik
    • Gesellschaft Im Kaiserreich

    Das heutige Gebiet Deutschlands war bis 1871 ein lockerer Staatenbund [Deutscher Bund]. Bereits in der Revolution 1848/49 scheiterte der Versuch, einen deutschen Nationalstaat mit Verfassung herbeizuführen. In den 1860er Jahren entwickelte sich Preußen zur vorherrschenden Großmacht und löste die Deutsche Frage aus eigenem Antrieb. Ministerpräsident...

    Die Reichsgründung fand in Anwesenheit von deutschen Fürsten und Militärs statt. Dies spiegelte sich auch in der Verfassung von 1871 wider. Das Deutsche Kaiserreich war ein preußisch dominierter Obrigkeitsstaat. Mit dem Reichstag gab es eine Volksvertretung. Er hatte aber nur Mitspracherecht bei Gesetzgebung und Haushaltsplan. Eine höhere Bedeutung...

    Die Zeit zwischen 1871 und 1890 war von der Innenpolitik des Reichskanzlers Otto von Bismarck geprägt. Er führte zunächst einen “Kulturkampf” gegen die katholische Kirche und erklärte sie zu “Reichsfeinden” . Nach einem Kurswechsel im Jahr 1878 wendete er sich nun gegen die Sozialdemokraten. Mit dem Sozialistengesetz versuchte er deren politischen ...

    Die deutsche Außenpolitik zwischen 1871 und 1914 lässt sich in zwei Phasen unterteilen. In der ersten Phase [1871-1890] verfolgte Reichskanzler Bismarck eine defensive Bündnispolitik. Er versuchte vor allem Frankreich zu isolieren. Bismarck strebte für sein Reich keine weiteren Gebietseroberungen an und verkörperte die Rolle eines Vermittlers – wie...

    Die Gesellschaft im Kaiserreich war hierarchisch gegliedert. Ein hohes gesellschaftliches Prestige genossen Adel und Militär. Auch das Bürgertum hatte infolge der Industriellen Revolution und des Wirtschaftswachstums erheblich an Bedeutung gewonnen. Die soziale Mobilität stieg an. Deutschland entwickelte sich von einer Agrar- zur Industriegesellsch...

  3. Das Kaiserreich. Das Deutsche Reich war eine konstitutionelle Monarchie und mit 41 Millionen Menschen im Jahr der Reichsgründung 1871 der bevölkerungsreichste Staat in Mitteleuropa. 1914 lebten bereits 68 Millionen Menschen in Deutschland, das sich zur größten Industrienation Europas entwickelt hatte. An der Spitze dieses von vielen ...

  4. 18. Januar 1871: Reichsgründung und Kaiserausrufung Wilhelm des I. Bismarck wird zum Reichskanzler ernannt: Führung defensiver Bündnispolitik; Die Industrialisierung verbreitet sich in Deutschland; Wilhelm II. wird 1888 zum Kaiser: Entlassung Bismarcks 1890; Erster Weltkrieg 1914-1918; Deutsche Niederlage und Auflösung des Deutschen Reichs ...

  5. Alltagsleben. Das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich war ein Land voller Widersprüche: Den Prachtbauten erfolgreicher Unternehmer standen die dunklen Mietskasernen mit ihren vielen Hinterhöfen gegenüber. Infolge des Bevölkerungswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklungen entstanden neue Eliten, Unternehmer und Bildungsbürger ...

  6. Zwischen 1871 und 1914 versechsfachte sich Deutschlands industrielle Produktion, die Ausfuhren vervierfachte sich. Nach dem so genannten Gründerkrach überflügelten die deutsche Industrie und Wirtschaft in der von Mitte der 1890er Jahre bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs anhaltenden Hochkonjunktur das bis dahin führende Großbritannien.