Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ("Proklamation von Kalisch") Vom 25. März 1813. Proclamation an die Deutschen. Indem Rußlands siegreiche Krieger, begleitet von denen Sr. Majestät des Königs von Preußen, Ihres Bundesgenossen, in Deutschland auftreten, kündigen Se. Majestät der Kaiser von Rußland und Se.

  2. Proklamation des Kaiserlich Russischen General-Feldmarschalls Fürsten Kutusow-Smolenskoi, Aufruf Kutusows an die Deutschen im Namen Alexanders I. und Friedrich Wilhelms III, die sog. Proklamation von Kalisch.

  3. Proclamation des Kaiserlich Russischen General-Feldmarschalls Fürsten Kutusow-Smolenskoi an die Deutschen.

  4. Vom 17. März 1813. An Mein Volk! So wenig für Mein treues Volk, als für Deutsche, bedarf es einer Rechenschaft über die Ursachen des Krieges, welcher jetzt beginnt. Klar liegen dem unverblendeten Europa vor Augen. Wir erlagen der Uebermacht Frankreichs.

  5. Die Zerstörung von Kalisz war ein Ereignis aus der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs im August 1914. Die Stadt Kalisz in Russisch-Polen wurde dabei von deutschen Truppen zuerst besetzt, dann aus heute nicht mehr aufzuklärenden Gründen angegriffen und teilweise zerstört. Geschätzt mindestens 100 Einwohner der Stadt wurden von ...

  6. Später hieß sie „Kaiserin-Joséphine-Allee“ und ist bis heute der Prachtboulevard von Kalisch. 1806 hatte Kalisch schon etwa 1800 deutsche Einwohner, die Zahl der Deutschen war größer als die der Juden.

  7. 29. Mai 2024 · Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges emigrierten zahlreiche Deutsche aus Kalisch in die Weimarer Republik. 1931 deklarierten nur noch 214 Personen Deutsch als ihre Muttersprache. Laut Statistiken aus dem Jahre 1936 wohnten in Kalisch 340 Deutsche.