Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kammerflimmern Klinische Untersuchungen zur Ursache bei einem Patienten, der eine Episode von Kammerflimmern überlebt hat, bleiben ohne Befund. Primärprävention des SCD Therapien zur Verringerung des Risikos des SCD bei Personen, die von SCD bedroht sind, aber noch keinen Herzstillstand oder lebensbedrohliche Arrhythmien durchgemacht haben.

    • bearbeitet von:
    • * Für die Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin
    • Versorgung nach Herzstill-stand
    • 112 wählen AED holen lassen
    • Spezielle Maßnahmen
    • Venöser Zugang
    • Hilfsmittel zur mechanischen Reanimation
    • Extrakorporaler Life Support (ECLS) bzw. eCPR
    • nein
    • Herzbeuteltamponade
    • Spannungspneumothorax
    • Kreislaufstillstand im Herzkatheterlabor

    W. Schöls (Duisburg), J. Bauersachs (Hannover), N. Frey (Heidelberg), P. C. Schulze (Jena)*, H. Thiele (Leipzig)

    In Übereinstimmung mit den Leitlinien des German und European Resuscitation Council.

    Thoraxkompression, für den Ungeschulten auch als alleinige Maßnahme, unterstri-chen. Herausgestellt wird auch die zentrale Rolle des Leitstellen-Disponenten, der ggf. telefonisch zur Durchführung von Basismaßnahmen anleiten soll („Telefon-Reanimation“). Beatmung und rascher Einsatz eines automatisierten externen De-fibrillators sind wünschenswert, ...

    Bei Kammerflimmern/pulsloser Tachykardie ist die Defibrillation neben der Über-brückung durch Thoraxkompressionen und ggf. Beatmung die wichtigste lebens-rettende Maßnahme. Sie kann mit manuellen Defibrillatoren und automatisierten externen Defibrillatoren (AED) durchgeführt werden. AED werden im Rettungs-dienst von minimal vorgebildeten Ersthelfer...

    Fremdkörperaspiration: Ein Erstickungsanfall durch Fremdkörperverlegung der Atemwege ist zu vermuten, wenn jemand in Verbindung mit der Nahrungsauf-nahme plötzlich würgt und nicht mehr sprechen kann. Bei geringgradiger Atem-wegsobstruktion (Patient kann noch sprechen, husten und atmen): Aufforderung zum Husten. Weitere Sofortmaßnahmen sind in aller...

    Als Gefäßzugang werden periphere Venen bevorzugt. Gelingt ein i.v. Zugang nicht, sollte der intraossäre Zugang gewählt werden. Die transbronchiale Medikamenten-gabe wird definitiv nicht mehr empfohlen.

    Es sind zwar verschiedene mechanische Kompressionshilfen verfügbar, für keine konnte jedoch eine Überlegenheit gegenüber der manuellen Thoraxkompression gezeigt werden. Ein Einsatz ist zu erwägen bei längerdauernden Reanimationen (z. B. nach Thrombolyse bei Lungenembolie), beim Transport in ein Krankenhaus zur Durchführung weiterer Maßnahmen (z. B....

    Geräte zur eCPR enthalten einen Oxygenator und eine Pumpe als Kreislaufersatz bzw. -unterstützung und sind zunehmend verfügbar. An verschiedenen speziali-sierten Zentren haben sich mobile Teams etabliert, die auch eine außerklinische Versorgung möglich machen. Eine wachsende Datenlage unterstreicht die Effizi-enz dieses Vorgehens, das aber nur für ...

    μg /min Stimulation • transkutane hohes Asystolie-Risiko?

    Bei klinischem Verdacht Diagnosesicherung durch point-of-care-Ultraschall. Perikardentlastung hat Vorrang! Perikardpunktion (Perikardiozentese), möglichst Ultraschall-gesteuert, ggf. Not-fallthorakotomie.

    Diagnose bei Kreislaufstillstand oder hämodynamischer Instabilität durch klini-sche Untersuchung und/oder point-of-care-Ultraschall. Sofortige Dekompression durch Thorakostomie bei Kreislaufstillstand oder schwe-rer Hypotonie und V. a. Spannungspneumothorax. Nadeldekompression mit speziellen Nadeln (länger, nicht knickend) als Sofortmaß-nahme. Offe...

    Kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen und des Patienten-Status. Frühzeitige Echokardiografie bei hämodynamischer Instabilität oder Komplika-tions-Verdacht. Bei Kreislaufstillstand Reanimation und Behandlung möglicher Ursachen. Modifizierter ALS-Algorithmus: VF/pVT-Kreislaufstillstand: Sofortige Defibrillation mit bis zu 3 aufeinanderfolge...

  2. 25. März 2021 · Persistierendes Kammerflimmern: Keine Empfehlung für „Dual-Schock“ (= Nutzung von zwei Defibrillatoren). Unbedingt Defi-Patch-Position prüfen, ggf. Änderung der Position (z.B. von Sternal-Apikal zu Anterior-Posterior).

  3. Kammerflimmern. Leitlinien. der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. Grafenberger Allee 100. 40237 Düsseldorf. Tel.: + 49 211 600692-0. Fax: + 49 211 600692-10.

  4. Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen- schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel- kapiteln dar.

  5. 8. Apr. 2024 · Als Kammerflattern werden tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen mit einer Frequenz von 250–320/min bezeichnet. Ein Übergehen zum Kammerflimmern ist häufig, wobei sich dann Frequenzen...

  6. Kammerflimmern muss als äußerster Notfall behandelt werden. Eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) muss schnellstmöglich durchgeführt werden. Kurz darauf muss eine Defibrillation (ein Elektroschock auf die Brust) folgen, sobald der Defibrillator verfügbar ist.