Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12.03.2020 / 5 Minuten zu lesen. Am 13. März 1920 versuchten Freikorpssoldaten unter der Führung des Generals Walther von Lüttwitz und des Politikers Wolfgang Kapp die vom Volk gewählte Regierung des Deutschen Reichs abzusetzen. Es war der erste Versuch rechtsextremer Kräfte, die junge Weimarer Republik zu beseitigen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) [1] vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

  3. de.alphahistory.com › Weimarer-Republik › Kapp-PutschDer Kapp-Putsch

    Der Kapp Putsch war ein März 1920 Versuch, die zu stürzen Sozialdemokratische Partei (SPD) Regierung, durchgeführt von Armeeoffizieren, Freikorps Mitglieder und rechte Nationalisten. Der Putschversuch wurde durch öffentliche Opposition, Spaltungen innerhalb des Militärs und Fehleinschätzungen derjenigen, die ihn initiiert hatten, vereitelt.

  4. 24. März 2020 · Vor 100 Jahren erschütterten ein Putsch-Versuch, ein Generalstreik und bewaffnete Kämpfe im Ruhrgebiet die noch junge Demokratie. Im aktuellen Fokusthema im Themenportal "Weimar - Die erste deutsche Demokratie" sind neben Dokumenten und Fotos zum Kapp-Lüttwitz-Putsch vor allem auch Filmausschnitte mit zeitgenössischen Aufnahmen ...

  5. 15. Nov. 2011 · Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 ist ein weitgehend vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Zu Unrecht. Denn der Versuch, die erste deutsche Demokratie schon eineinhalb Jahre nach ihrer Entstehung wieder zu ersticken, scheiterte am demokratischen Bewusstsein ihrer Bürger.

  6. Lüttwitz wurde zum Reichswehrminister und Oberbefehlshaber der Reichswehr ernannt. Doch die abwartende Haltung der Berliner Ministerialbürokratie und der von den Gewerkschaften ausgerufene Generalstreik führten zum schnellen Scheitern des Putsches. Am 17. März 1920 flüchteten Kapp, Lüttwitz und Erhardt ins Ausland.

  7. Im Mittelpunkt stand hier die sogenannte Nationale Vereinigung um General Ludendorff und den ostpreußischen Generallandschaftsdirektor Wolfgang Kapp, Mitbegründer der Deutschen Vaterlandspartei. Diese knüpften Kontakte zu General Walther von Lüttwitz, dem Chef des Reichswehrgruppenkommandos I in Berlin, dem auch zahlreiche Freikorps ...