Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fachbegriffe & Symptome der kardiologie erklärt. Keine Angst: Alle medizinischen Fachbegriffe – und seien sie noch so schwer zu verstehen – erklären wir Ihnen im Rahmen Ihrer Diagnose immer persönlich und leicht nachvollziehbar.

    • Loogeplatz 20, Hamburg-Eppendorf, 20249
    • 040 42916438
  2. 31. Okt. 2023 · Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems beschäftigt. Die Kardiologie wird von Fachärzten für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie betrieben, die auch kurz Kardiologen genannt werden.

  3. Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems beschäftigt. Die Kardiologie wird von Fachärzten für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie betrieben, die auch kurz Kardiologen genannt werden.

    • Dr. Frank Antwerpes
    • Herzminutenvolumen
    • Herzfrequenz: Tachykardie & Bradykardie
    • Schlagvolumen
    • Ejektionsfraktion = Auswurffraktion
    • Kritisches Herzgewicht

    Das Herzminutenvolumen (HMV) ist die Menge Blut, die das Herz in einer Minute in den Blutkreislauf pumpt. Es wird auch als Herzzeitvolumen (HZV) bezeichnet. Das HZV ist also ein Maß dafür, wie viel das Herz pumpen kann. Es berechnet sich aus der Herzfrequenz (HF) und dem Schlagvolumen (SV): HF x SV = HZV. In Ruhe beträgt das HZV etwa 4,5 bis 5 Lite...

    Die Herzfrequenz (HF) ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Bei gesunden Erwachsenen schlägt das Herz etwa 60- bis 90-mal in der Minute. Bei Kindern und Neugeborenen schlägt das Herz viel häufiger: Bei Neugeborenen jede Minute etwa 120-mal. Doch das ist noch gar nichts im Vergleich zum Tierreich: Kolibris haben eine Herzfrequenz zwischen 800 u...

    Das Schlagvolumen (SV) ist die Menge Blut, die das Herz bei einem Herzschlag in den Körperpumpt. Bei gesunden Menschen beträgt das SV in Ruhe etwa 70 Milliliter (ml). Mit Hilfe des Schlagvolumens wird das Herzminutenvolumen (HMV) berechnet, also die Menge Blut, die das Herz in einer Minute in den Körper pumpt.

    Die Ejektionsfraktion (EF) ist die Menge Blut, die die linke Herzkammer im Verhältnis zur Gesamtmenge Blut, die sich in der Herzkammer befindet, in den Körper pumpt. In der linken Herzkammer befinden sich im entspannten Zustand etwa 140 Milliliter Blut. Das Herz pumpt beim Herzschlag 80 Milliliter Blut in die Hauptschlagader, die Ejektionsfraktion ...

    Das gesunde Herz eines Erwachsenen wiegt etwa 300 Gramm. Bei bestimmten Krankheiten, zum Beispiel bei Bluthochdruck oder bei Herzklappenfehlern, vergrößert sich das Herz, um den Körper noch ausreichend mit Blut versorgen zu können. Am Anfang vergrößern sich die Herzmuskelzellen (Hypertrophie). Überschreitet das Herzgewicht 500 Gramm, können die Her...

  4. Das Herz-ABC. Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge Informationen zu Begriffen aus der Herzmedizin. Diese dienen der Erklärung von Fachbegriffen, können aber nicht den persönlichen, fallbezogenen, ärztlichen Ratschlag ersetzen. Wenden Sie sich mit konkreten Fragen zu Diagnostik oder Therapie stets vertrauensvoll an Ihren Arzt.

  5. Kardiologie ist die Lehre vom Herzen, die sich mit dessen Strukturen und Funktionen im Organismus sowie mit seinen Erkrankungen und deren Behandlung befasst. Als Teilgebiet der Inneren Medizin umfasst die Kardiologie die Herz-Kreislauferkrankungen. Die Kinderkardiologie ist in Deutschland und der Schweiz ein eigenständiges ...

  6. Während eines Arztgesprächs können häufig Fachbegriffe fallen, die von medizinischen Laien nicht verstanden werden. Das Herzinsuffizienz-Glossar liefert Ihnen leicht verständliche Erklärungen für die wichtigsten Fachbegriffe rund um das Thema Herzschwäche.