Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufgebaut ist die Ausstellung chronologisch: Beginnend mit dem Jahr 1949 finden Sie für jedes Jahr eine Ost- und eine Westkarikatur zu einem zentralen zeithistorischen Ereignis. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Besuch dieser virtuellen Ausstellung.

  2. Am 24. Februar 1948 illustriert der deutsche Karikaturist Ernst Maria Lang, wie die Zukunft Nachkriegsdeutschlands aussieht. Auf der linken Seite wird Westdeutschland in Gestalt eines kleinen deutschen Michels mit nach oben stehender Mütze von den drei westlichen Alliierten gehätschelt (wobei Marianne für Frankreich steht, Onkel Sam für die ...

  3. Karikaturen aus den Jahren 1953-1975 . Pötzsch, Horst: Deutsche Geschichte nach 1945 im Spiegel der Karikatur. München/Landsberg am Lech 1997. von 1945 bis 1990 . Haitzinger, Horst: Das Bonnzen-Album. München 1987 v.a. 1986, wenige Karikaturen aus den Jahren 1985 und 1987 . Haitzinger, Horst: Deutschland, Deutschland. München 1990

  4. Der Sammlungsbereich Karikatur umfasst karikaturistische Zeichnungen, Gemälde, Grafiken und Plastiken zur deutschen Nachkriegsgeschichte.

  5. Historische Karikaturen Satire-Zeitschrift Kladderadatsch : Jahrgänge 1848 bis 1944; digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg Satirezeitschrift ULK : Jahrgänge 1914 bis 1930, digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg

  6. Abstract. Der Band präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen der Jahre 1945 bis heute - von der Teilung Deutschlands über den Ost-West-Konflikt bis zu den umstrittenen "Mohammed-Karikaturen" und zur EU-Verfassung.

  7. Karikaturen als Quelle 1945 bis heute. Das Buch präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen der Jahre 1945 bis heute - von der Teilung Deutschlands über den Ost-West-Konflikt bis zu den umstrittenen „Mohammed-Karikaturen“ und zur EU-Verfassung.