Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Jahr 1896 veröffentlichte die Zeitschrift “Neuer Postillon” in Zürich eine Karikatur mit dem Titel “Das neue Verhältnis zwischen Arbeiter und Unternehmer”. Der Autor der Zeichnung ist unbekannt. Thema der Karikatur sind die durch die Industrielle Revolution entstandene Soziale Frage und der Pauperismus der Arbeiterschaft:

  2. 18. Mai 2017 · Im 19. Jahrhundert überrollte der technische Fortschritt die Menschen regelrecht. Viele reagierten skeptisch, andere optimistisch. In den Karikaturen der Zeit lässt sich dies nachvollziehen....

  3. 25. Sept. 2007 · 25. Sep. 2007. E. englishcrested. Neues Mitglied. 25. Sep. 2007. #1. Ich bin auf der Suche nach guten Karikaturen zur industriellen Revolution bzw. zur sozialen Frage, die man im Geschichtsunterricht einsetzten kann. Könnt ihr mir weiterhelfen? Über gute Literaturhinweise etc. würde ich mich freuen! Pope. Aktives Mitglied. 26. Sep. 2007. #2.

  4. Karikatur auf Otto von Bismarck und die soziale Frage aus "Simplicissimus" (S. 209-210) Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Alle ausklappen. Alle einklappen. Angaben zum Objekt Alternativer Titel. Die Lösung der sozialen Frage. Mehr ...

  5. 30. Sept. 2016 · Das Gefühl, überholt und abgehängt zu werden - es ist eine höchst moderne Sorge. Die Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert werfen immer dieselben Fragen auf: Wo soll, wo wird, wo darf das ...

  6. Thematisch geht es um die Gegensätze der beiden Gesellschaftsklassen “Bourgeoisie” und “Proletariat” als Folge der Industrialisierung und sich zuspitzenden Sozialen Frage im 19. Jahrhundert: Hier gibt es eine beispielhafte Karikaturanalyse für den Geschichtsunterricht. Folge uns auf Instagram! Der Autor.

  7. Die soziale Frage. Der Beginn der Arbeiterbewegung. In den ersten beiden Dritteln des 19. Jahrhunderts kam es in Deutschland zu tiefgreifenden sozialen Umwälzungen. Die traditionale Ständeordnung löste sich nach und nach auf, in den Staaten des Deutschen Bundes formierte sich eine moderne bürgerliche Gesellschaft.