Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Karin Prien wuchs zunächst in den Niederlanden auf, wohin ihre Großeltern mütterlicherseits Anfang der 1930er-Jahre vor dem in Deutschland aufkommenden Nationalsozialismus geflohen waren. Sie ist die Ururenkelin des jüdischen Düsseldorfer Kaufmanns Salomon Hartoch. [2]

  2. 23. Feb. 2022 · Die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein und Kultusministerkonferenz-Vorsitzende erzählt, warum sie ihre jüdische Herkunft lange geheim hielt. Sie kritisiert die Debattenkultur und fordert ein verständnisvolles Vorgehen gegen Antisemitismus.

  3. Familienstand: verheiratet, drei Kinder. Werdegang. 1984. Abitur in Neuwied. 1984 - 1989. Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Bonn, 1. juristisches Staatsexamen 1989. 1986 - 1989. 1986 bis 1989 studentische Mitarbeiterin des Pressesprechers des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. 1990 - 1991.

  4. 23. Feb. 2022 · Sie müssen sich vorstellen, ihr Vater stammte aus einer jüdischen Kaufhausfamilie aus Krefeld und hat die Verfolgung durch die Nazis in Amsterdam mit großer Mühe überlebt, seine Mutter wurde in...

  5. www.karin-prien-cdu.deKarin Prien

    Seit 2018 bin ich Sprecherin des jüdischen Forums der CDU. In Schleswig-Holstein bin ich seit 2017 Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft Forschung und Kultur. Seit 2018 engagiere ich mich als stellvertretende Landesvorsitzende, im Januar 2022 bin ich zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden der CDU Deutschlands ...

  6. 24114 Kiel. 0431 66099-0. karin.prien@cdu-sh.de. Zur Person. Geboren 26. Juni 1965 in Amsterdam/Niederlande. Familienstand: verheiratet, drei Kinder. Werdegang. 1984 Abitur in Neuwied. 1984 Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Bonn, 1. juristisches Staatsexamen 1989.

  7. 21. Apr. 2022 · Karin Prien kommt aus einer jüdischen Familie. 1965 in Amsterdam geboren, wuchs sie im rheinland-pfälzischen Neuwied auf und war schon als Jugendliche politisch aktiv. Ihre politische Karriere begann die Rechtsanwältin und ausgebildete Mediatorin aber erst nach einer Familienphase und nachdem sie in ihrem Beruf auf eigenen Füßen stand.