Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (* 17. Januar jul. / 27. Januar 1679 greg. in Durlach, später Geburtstag gefeiert am 28. Januar [1]; † 12. Mai 1738 in Karlsruhe) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1709 bis 1738 als absoluter Herrscher. Er gründete 1715 die Stadt Karlsruhe und verlegte dorthin die Residenz der Markgrafschaft.

  2. Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (* 17. Januar (nach anderen Angaben auch 18. Januar oder 26. Januar) 1679 in Durlach; † 12. Mai 1738 in Karlsruhe) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1709 bis 1738 als absoluter Herrscher. Er gründete 1715 die Stadt Karlsruhe und verlegte dorthin die Residenz der Markgrafschaft.

  3. Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. des Westfrankenreichs von 893/98 bis 923. Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger .

  4. Markgraf, Stadtgründer, * 17. Januar 1679 Durlach, † 12. Mai 1738 Karlsruhe (Geburtstagsdatum nach Umstellung auf den gregorianischen Kalender 27. Januar, seit 1700 auf den 28. Januar verlegt, um den Geburtstag am Namenstag feiern zu können), ev., ∞ 1697 Magdalena Wilhelmine von Württemberg, 3 eheliche Kinder. Als Sohn des Markgrafen Friedrich VII.

  5. de.wikipedia.org › wiki › MarkgrafMarkgraf – Wikipedia

    3 Markgraf (en)tum. 4 Markgrafschaften seit Karl dem Großen. 5 Berühmte Markgrafen. 6 Titel in anderen Ländern. 6.1 Britische Inseln. 6.2 Frankreich. 6.3 Italien. 6.4 Spanien und Portugal. 6.5 China. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Anmerkungen. Die Markgrafen des Frühmittelalters [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  6. Markgraf Karl Wilhelm und die Gründung Karlsruhes. 1709 trat Karl Willhelm (1679–1738) die Nachfolge seines Vaters Friedrich Magnus (1647–1709) als Markgraf von Baden-Durlach an. Als Landesherr war er durchaus erfolgreich. So gelang es ihm, die Staatsfinanzen zu sanieren und eine zuverlässige Verwaltung aufzubauen.

  7. 3 Markgraf (en)tum. 4 Markgrafschaften (seit Karl dem Großen) 5 Berühmte Markgrafen. 6 Situation in anderen Ländern. 6.1 Britische Inseln. 6.2 Frankreich. 6.3 Italien. 6.4 Spanien und Portugal. 7 Weiteres. 8 Einzelnachweise. 9 Weblinks. Die Markgrafen des Frühmittelalters.