Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wir machen politische Bildung spannend: Veranstaltungen, Studienfahrten, Workshops, Podcasts, Aktionen, Graffiti, Hiphop - auch für euch ist bestimmt was dabei.

    • English ‎

      https://karl-arnold-stiftung.de/ Systemisch zu denken und...

    • Impressum

      Wir machen politische Bildung spannend: Veranstaltungen,...

  2. Die Karl-Arnold-Stiftung e. V. ist eine CDU -nahe gemeinnützige Organisation in Nordrhein-Westfalen. Sie trägt den Namen des ersten frei gewählten Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Karl Arnold. Ihr Sitz befindet sich in Köln.

  3. Speziell für die Zielgruppe entwickelt, erklären wir in unserem Online-Seminar interaktiv und einfach die Grundlagen der kommunalen Politik in Nordrhein-Westfalen und zeigen dabei auch Möglichkeiten auf, wie man sich als Jugendlicher beteiligen und mitentscheiden kann. Trainer/in: Dr. Barbara Hopmann.

  4. Die Karl-Arnold-Stiftung wurde 1959 gegründet. Sie trägt den Namen des ersten frei gewählten Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen. Karl Arnold ging aus der Bewegung der christlichen Gewerkschaften und der Zentrumspartei hervor. Er gehörte zu den ersten und wichtigsten Gründern der CDU. In der CDU verkörperte Karl Arnold die ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Die Karl-Arnold-Stiftung bietet seit ihrer Gründung Seminare zur politischen Bildung speziell für die Bundeswehr an. Unsere Veranstaltungen fördern die differenzierte Reflexion und steigern Diskussionsbereitschaft, Urteilsfähigkeit und staatsbürgerliches Engagement.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Die Karl-Arnold-Stiftung e. V. ist eine bundes- und landesweit anerkannte Einrichtung der politischen Bildung. Sie bietet allen interessierten Menschen vielfältige Möglichkeiten der Begegnung und des Lernens.

  7. Nach Arnold ist die Karl-Arnold-Stiftung, eine der CDU nah stehende politische Bildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen, benannt. Nach Karl Arnold ist der Karl-Arnold-Preis der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste benannt.