Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 747 oder 748; [2] † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25. Dezember 800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde.

  2. Auf dem Höhepunkt seiner Macht erstreckte sich Karls Reich von der Nordsee bis nach Mittelitalien, von den Pyrenäen bis ins heutige Ungarn. Er war der mächtigste Mann in Europa, doch Karl wollte mehr. Er sah sich selbst als legitimer Nachfolger der römischen Kaiser, krönen konnte ihn jedoch nur der Papst.

    • 2 Min.
  3. Durchsuchen Sie 1.127 authentische Fotos, hochauflösende Bilder und Bilder zu karl der große oder entdecken Sie Bilder zu aachen oder aachener dom |, um das richtige Bild in der richtigen Größe und Auflösung für Ihr Projekt zu finden.

  4. Das Bild zeigt den deutschen Kaiser als Gründer des Reiches und Gottvater, umgeben von seinen Reichsinsignien. Es war Teil eines Schranks, der die Heiltümer in Nürnberg aufbewahrte, und gelangte später ins Germanische Nationalmuseum.

    • Wer war Karl der Große? im Video zur Stelle im Video springen. (00:15) Karl der Große (747 – 814) war ein fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser.
    • Karl der Große Steckbrief. In diesem Karl der Große Steckbrief bekommst du einen Überblick über den König und Kaiser: Lebensdaten 2. April 747 – 28. Januar 814 nach Christus.
    • Herkunft. Karl der Große stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das ihm zu Ehren später in Karolinger umbenannt wurde. Er war der Sohn von Pippin III.
    • Karl der Große als König. Als sein Vater starb, übernahm Karl der Große im Jahr 768 die Herrschaft im Frankenreich zusammen mit seinem Bruder Karlmann. Das Verhältnis der beiden Geschwister war jedoch sehr angespannt.
  5. Karl der Große - Bilder & Fotos - WELT. Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden. Home. Kultur. Geschichte. Karl der Große. Ein genialer Schachzug macht ihn zum...

  6. Am 25. Dezember 800 kam es zur Krönung Karls des Großen zum römischen Kaiser durch Papst Leo III. Diese Szene hat Friedrich Kaulbach in einem Gemäde (1861) dargestellt. Quelle: pa /...