Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    "Karl der Große" jetzt online bei Thalia bestellen. Gute Romane sind die ideale Lektüre für verregnete Herbsttage oder Erholungstage am Meer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wie Karl der Große im 8. Jahrhundert Italien, Spanien und Sachsen eroberte und sein Reich ausdehnte. Lesen Sie über seine Motive, Strategien und Erfolge in den verschiedenen Feldzügen.

  2. Eroberungen Karls des Großen. Einführung. Der Sachsenkrieg wurde mehrmals durch Friedensschlüsse unterbrochen. Die Zwischenzeit nutzte Karl zu anderen Eroberungen. Inhalt. Einführung. Krieg mit den Langobarden. Karl der Große kämpft in Spanien. Karl beseitigt Thassilo. Schlusssatz. Krieg mit den Langobarden.

  3. Indem Karl das eroberte Gebiet entvölkerte und viele Sachsen, vor allem aus den Führungsschichten der Stammesgesellschaften, in sein Reich deportierte, gelang es ihm schließlich die Sachsenstämme zu schlagen und das Land östlich und westlich der Weser zu besetzen.

    • 2 Min.
  4. Im Osten seines Reiches beendete er 788 die Selbstständigkeit des Stammesherzogtums Baiern und eroberte in den 790er Jahren das Restreich der Awaren. Die Grenzen im Osten gegen die Dänen und Slawenstämme sowie im Südwesten gegen die Mauren wurden durch die Einrichtung von Marken gesichert.

    • Wer war Karl der Große? im Video zur Stelle im Video springen. (00:15) Karl der Große (747 – 814) war ein fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser.
    • Karl der Große Steckbrief. In diesem Karl der Große Steckbrief bekommst du einen Überblick über den König und Kaiser: Lebensdaten 2. April 747 – 28. Januar 814 nach Christus.
    • Herkunft. Karl der Große stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das ihm zu Ehren später in Karolinger umbenannt wurde. Er war der Sohn von Pippin III.
    • Karl der Große als König. Als sein Vater starb, übernahm Karl der Große im Jahr 768 die Herrschaft im Frankenreich zusammen mit seinem Bruder Karlmann. Das Verhältnis der beiden Geschwister war jedoch sehr angespannt.
  5. Seine Krönung zum Kaiser durch den Papst im Jahr 800 war ein Höhepunkt seiner politischen Karriere und stärkte das Bündnis zwischen der Kirche und der kaiserlichen Macht. Die karolingische Renaissance, die unter Karl der Große einsetzte, war eine Periode kultureller und intellektueller Aufklärung.

  6. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804. Sie begannen im Sommer 772 mit der Zerstörung der Irminsul und einem Feldzug des fränkischen Königs Karl des Großen gegen das Volk der Sachsen und endeten 804 mit der Unterwerfung der sächsischen Nordalbingier und der Ernennung des Missionars Liudger zum ersten ...