Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Einleitung. 1.1 Zu den Quellen. 1.2 Forschungegenstand. 2. Situationsüberblick vor 800. 2.1 Der Weg zur Kaiserkrönung. 2.2 Die Beziehung zum Byzantinischen Reich vor 800. 3. Die Kaiserkrönung. 4. Die Reaktion von Byzanz auf die Kaiserkrönung Karls. 5. Ausblick. 6. Bedeutung von Byzanz für das Kaisertum Karls. 7. Schlussbetrachtung.

  2. 9. Feb. 2014 · Mensch. Mittelalter. Irene von Byzanz: Warum sie Karl den Großen nicht heiratete. Irene von Byzanz Von der Macht verblendet. Hätten Karl der Große und Irene von Byzanz geheiratet,...

  3. 20. Feb. 2021 · Seitdem sich Karl der Große im Fränkischen Reich 800 vom Papst zum neuen Kaiser erheben ließ und damit die Fortführung des Römischen Reiches beanspruchte, kam es mit dem Byzantinischen Reich zu immer größeren Differenzen. Beide Reiche stellten sich in die Tradition des Römischen Reiches.

  4. April 747 oder 748; [2] † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann ). Er erlangte am 25. Dezember 800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde.

  5. Karl der Große. Seit 1200 Jahren versuchen die Nationen, Karl den Großen für sich zu vereinnahmen. War er nun Deutscher, Franzose oder gar Vater Europas? Weder noch. Denn Nationalstaaten wie heute gab es um 800 noch nicht. Karl war der erste abendländische Kaiser des Mittelalters. Von Sabine Kaufmann. Herkunft. Kriege. Kaiserkrönung.

    • 2 Min.
  6. Karl der Große (747 – 814) war ein fränkischer König und später der erste westeuropäische Kaiser. Mit zahlreichen siegreichen Kriegen erweiterte der Herrscher im Mittelalter sein Reich über ganz Westeuropa. Dieser Erfolg verschaffte Karl dem Großen den Namen „ Vater Europas „.

  7. Peter Classen, Karl der Große, das Papsttum und Byzanz. Die Begründung des karolingischen Kaisertums. Nach dem Handexemplar des Verfassers hg. v. Horst Fuhrmann und Claudia Märtl. Jörg Jarnut. Aus der Zeitschrift Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung. https://doi.org/10.7767/zrgka.1987.73.1.369.