Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl II. von der Pfalz (* 31. März 1651 in Heidelberg; † 26. Mai 1685 ebenda) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz von 1680 bis zu seinem Tod.

  2. Karl II. August Christian war von 1775 bis 1795 Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Die beiden letzten Lebensjahre verbrachte er im Mannheimer Exil, da die Französische Republik sein linksrheinisches Fürstentum besetzt hatte. Karl II. August war der ältere Bruder des ersten bayerischen Königs Maximilian I. Joseph und wäre in der ...

  3. Karl (II.), Kurfürst von der Pfalz. Geboren in Heidelberg am 10. April 1651, † am 26. Mai 1685. Als ältester Sohn des Kurfürsten Karl Ludwig v. d. Pfalz von Charlotte von Hessen-Cassel geboren, wuchs der kränkliche Knabe freudlos am Hofe des mit der Mutter zerfallenen Vaters auf; sein reizbares empfindliches Gemüth wurde verschüchtert ...

  4. Karl II. war das erste Kind des Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz und seiner ersten Gattin Charlotte von Hessen-Kassel. Seine einzige Vollschwester war die berühmte Liselotte von der Pfalz (1652-1722). Wie sein Vater und dessen Geschwister war er sehr intelligent.

  5. Kurfürst Karl im Harnisch vor einer Talsicht des Heidelberger Schlosses mit dem Dicken Turm Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, Kupferstichkabinett Katalog Liselotte von der Pfalz Nr. 159

  6. zweibruecker-kulturgutstiftung.de › pfalz_zweibrueckenPfalz-Zweibrücken

    August (1746-1795) Karl II. August gelangte 1775 als Neffe von Christian IV. an die Regierung des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken. Da der Kurfürst Karl Theodor von Pfalzbayern keine legitimen Kinder hatte, wurde der absolutistisch auftretende Karl II.

  7. Karl II. August Christian war von 1775 bis 1795 Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Die beiden letzten Lebensjahre verbrachte er im Mannheimer Exil, da die Französische Republik sein linksrheinisches Fürstentum besetzt hatte. Karl II. August war der ältere Bruder des ersten bayerischen Königs Maximilian I. Joseph und wäre in der Thronfolge vor ...