Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1848: Veröffentlichung „Das Kommunistische Manifest“ mit Friedrich Engels; Rückkehr nach Deutschland; 1849: Ausweisung aus Paris; Umzug nach London; 1859: Veröffentlichung „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ 1867: Veröffentlichung des ersten Bandes von „Das Kapital“

    • Philosoph, Wissenschaftler, Journalist
    • Karl Marx
    • Jenny von Westphalen
    • 4 Min.
    • Erhalt Des Deutschen Bundes
    • Machtzuwachs Preußens
    • Revolution Von Oben

    Da dieBestrebungen der Revolutionärenach einem Nationalstaatgescheitert waren, blieben derDeutsche Bundund damit die Kleinstaaterei darinerhalten. In der Zeit nach1849 strebten die Herrscher zudem eineerneute Restauration der vorrevolutionären Verhältnisse und dieRepression der politischen Oppositionan. Die Ausmaße des"System Metternich" nahm diese...

    Im Zuge der revolutionären Ereignisse hatte das KönigreichPreußen erheblich an Machtund Einfluss im Deutschen Bund dazugewonnen – es hatte seineVormachtstellungals deutsche Großmacht gesichert. Damit lag bereits zu diesem Zeitpunkt diekleindeutsche Lösung(die 1871 im deutschen Kaiserreich realisiert wurde) ohne die Zweitmacht Österreichnahe.

    Eine"Revolution von unten", also die Reichseinigung durch dasVolk, war bei der Revolution 1848/49gescheitert. Dadurch etablierte sich der Gedanke, dass eine Reichseinigung, wenn überhaupt, nur gelänge, wennsie "von oben"durchgeführt würde – nicht das Volk sollte die Nation vereinen,sondern der Herrscher. An diesem Prinzip der"Revolution von oben"or...

  2. In Köln, wo seine journalistischen Anfänge lagen, war er treibende Kraft und Hauptredakteur der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Diese radikaldemokratische Zeitung war der „bei weitem wichtigste Beitrag von Marx zur Revolution von 1848/49“, konstatierte der Historiker Wolfgang Schieder.

  3. 1.6.2 Februarrevolution 1848, Märzrevolution und die Ausweisung aus Brüssel. 1.7 Londoner Exil (1849–1864) 1.8 Arbeit am Kapital und die Internationale. 1.9 London (1872–1883) 1.9.1 Der Haager Kongress. 1.9.2 Weitere Arbeit am Kapital. 1.9.3 Tod und Bestattung. 1.10 Nachkommen. 1.11 Eintragung in das Confession book seiner Tochter Jenny.

  4. 20. Dez. 2018 · Nach der Märzrevolution 1848 kehrte Marx nach Köln zurück und wirkte an der “ Neuen Rheinischen Zeitung ” mit. Infolge des Scheiterns der 1848er Revolution ging er erneut ins Pariser Exil, ehe er ein Jahr später nach London flüchtete. 3. Londoner Exil. Im liberalen London nahm Marx seine schriftstellerische Tätigkeit wieder auf.

  5. Revolutionsjahre 1848-49 in Köln Mit den Revolutionsjahren 1848/49 Marx hofft auf eine Chance, dass sich das politische System verändert, und kehrt nach Köln zurück. Er gibt dort die „Neue Rheinische Zeitung“ heraus, die dem linken Flügel der Demokraten nahesteht und in der er eine einheitliche deutsche Republik und den gemeinsamen ...

  6. Am 5. Mai 2018 feiert Karl Marx seinen 200. Geburtstag. Steckbrief: Karl Marx. Name: Karl Heinrich Marx. Geboren: am 5. Mai 1818 in Trier. Gestorben: am 14. März 1883 in London. Nationalität: deutsch, später staatenlos. Zitat: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie zu verändern."