Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinz Karl von Belgien (französisch: Charles, niederländisch: Karel), vollständiger Name Charles Théodore Henri Antoine Meinrad (* 10. Oktober 1903 in Brüssel ; † 1. Juni 1983 in Ostende ) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war der zweite Sohn des belgischen Königs Albert I. und von 1944 bis 1950 Prinzregent der Belgier.

  2. Juni 1944 räumte die Wehrmacht im September 1944 Teile von Belgien. Die belgische Exilregierung unter Hubert Pierlot kehrte nach Brüssel zurück und zwang Leopold III., zugunsten seines Bruders Karl von Flandern vorerst auf sein Amt zu verzichten.

  3. Karl von Belgien, der Bruder von König Leopold III., war von September 1944 bis Juli 1950 Regent des Landes. Neun aufeinanderfolgende Regierungen begleiteten seine Amtszeit, die von der sogenannten Königsfrage und dem wirtschaftlichen Wiederaufbau Belgiens nach dem Krieg geprägt war.

  4. 1. Jan. 2021 · E in prominenter Unbekannter ist er außerhalb seiner Heimatländer Belgien und Spanien – Kaiser Karl V. (1500–1558). In Deutschland verdunkelt ihn Glaubens- und Freiheitsheld Martin Luther ...

    • Heinz Schilling
    • Geschichte
    • karl von belgien geschichte1
    • karl von belgien geschichte2
    • karl von belgien geschichte3
    • karl von belgien geschichte4
    • karl von belgien geschichte5
  5. Karl V. war auch der Enkel von Maria von Burgund (geboren in Brüssel im Jahr 1457 und gestorben in Brügge im Jahr 1482), die Erbin u.a. des Herzogtums von Burgund, den Herzogtümern von Brabant und Limburg und den Grafschaften von Flandern, Hennegau und Namür. Dank der Allianzen der Herzöge von Burgund befinden sich alle mittelalterlichen ...

  6. 18. Aug. 2007 · Belgien“ wird ein Teil des riesigen spanischen Habsburgerreichs, dessen Herrscher ab 1515 Karl V. ist, ein Enkel Marias und Maximilians, der in Spanien residiert. Die Habsburger sind katholisch, in der „Niederlande“ genannten reichen Provinz aber macht sich der Protestantismus breit. Philipp II., Karls Sohn, schickt Ende des 16.

  7. Die Geschichte Belgiens beginnt eigentlich erst im Jahr 1830. Vorher gehörten die Regionen, aus denen das heutige Belgien besteht, unter anderem zu Frankreich, Österreich, Spanien und den Niederlanden. Im 16. Jahrhundert war Belgien Teil des riesigen Habsburgerreiches und gehörte zu den damaligen "Spanischen Niederlanden".