Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Joseph Wolfskehl (geboren am 17. September 1869 in Darmstadt; gestorben am 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Sein Wirken umfasste Lyrik, Prosa und Drama. Er übersetzte aus dem Französischen, Englischen, Italienischen, Hebräischen, Lateinischen und Mittelhochdeutschen .

  2. Wolfskehl floh im Februar 1933 zunächst in die Schweiz und im November 1934 nach Italien. Der Tod Georges am 4. 12. 1933 in Minusio/Italien bedeutete eine weitere tiefe Erschütterung für Wolfskehl. Dennoch blieb für Wolfskehl die tiefe geistige Bindung an George bestehen: Über Georges Tod hinaus war für Wolfskehl die innere Ausrichtung auf den »Meister« existenziell.

  3. Mit einem Touristenvisum ging Karl Wolfskehl mit seiner Sekretärin und heimlichen Lebensgefährtin Margot Ruben am 20. Mai 1938 in Marseille an Bord des Überseedampfer „Strathnaver“. Die Reise ins neuseeländische Auckland dauerte sechs Wochen. Dort bezog das Paar eine kleine Wohnung. „Ich habe ein kleines Schneckenhaus in südlichem ...

  4. 15. Dez. 2019 · Februar 1933, am Morgen nach dem Reichstagsbrand, flüchtete Karl Wolfskehl in die Schweiz, wo er bis 1935 lebte. Seine Familie blieb in Deutschland, da seine Frau Hanna als »Arierin« mit ihren beiden christlich erzogenen Töchtern zumindest geduldet war.

  5. Karl Wolfskehl wurde am 17. Sept. 1869 in Darmstadt geboren und entstammt einem uralten jüdischen Geschlecht das in der dortigen Gegend seit über tausend Jahren ansässig war. Er studierte Germanistik, vergleichende Mythologie und Religionsgeschichte. Als Student lernte er die Werke Bachofens, des Sprachforschers Lazarus Geiger und Nietzsches kennen, die ihn stark beeinflußten. Die ...

  6. Karl Wolfskehl kennt man heute allenfalls noch als den neben Stefan George bedeutendsten Dichter des George-Kreises aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, wobei vor allem sein Spätwerk – die Gedichte und die Briefe aus den Jahren des Exils nach 1933 – im literarischen Gedächtnis bewahrt werden. Seine vielfältige übersetzerische Tätigkeit ist weitgehend unerforscht und neu zu ...

  7. Die Ausstellung am Karl-Wolfskehl-Saal. Seit 2007 gibt es den Karl-Wolfskehl-Saal. Anlass genug, sich in zwei Seminaren mit Leben und Werk des Dichters, Herausgebers, Übersetzers und Büchersammlers zu befassen. Am Anfang stand die Frage nach der Bedeutung Gießens für Wolfskehl. Gießen, so lässt sich zunächst feststellen, bildet den ...