Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. November 1918. Abgelöst von. Weimarer Republik. National­hymne. Keine Nationalhymne. ersatzweise Kaiserhymne: Heil dir im Siegerkranz. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

    • 6 Großherzogtümer
    • 5 Herzogtümer
    • 7 Fürstentümer
    • Reichsland Elsaß-Lothringen
    • Preußische Provinzen
    • Deutsche Schutzgebiete
    • Das könnte Sie Auch Interessieren

    Das Reichsland Elsaß-Lothringen nimmt einen Sonderstatus im Deutschen Reich ein. Es wird von einem kaiserlichen Statthalter regiert, der einen Teil der landesherrlichen Befugnisse des Kaisers ausübt. Elsaß-Lothringen entsendet 15 Abgeordnete in den Reichstag ist aber im Bundesratnicht vertreten.

    Das Königreich Preußen umfasst 12 Provinzen und die beiden abgesonderten Bezirke Stadt Berlin und Fürstentümer Hohenzollern: 1. Berlin 2. Brandenburg 3. Hannover 4. Hessen-Nassau 5. Ostpreußen 6. Pommern 7. Posen 8. Rheinland 9. Sachsen 10. Schlesien 11. Schleswig-Holstein 12. Westfalen 13. Westpreußen 14. Hohenzollern Bundesstaaten des Deutschen R...

    Die deutschen Kolonien gehören nicht zum Bundesgebiet des Deutschen Reiches, deren Rechtsverhältnisse sind im Schutzgebietegesetz vom 17. April 1886 geregelt. 1. Deutsch-Südwestafrika 2. Deutsch-Ostafrika 3. Kamerun 4. Togo 5. Samoa 6. Kiautschou 7. Deutsche Südsee-Schutzgebiete 7.1. Deutsch-Neuguinea (Bismarck-Archipel, Neupommern, Neumecklenburg)...

    Quellenhinweise: 1. „Meyers Konversations-Lexikon“ 5. Auflage in 17 Bänden 1893 – 1897 2. „Meyers Großes Konversations-Lexikon“ 6. Auflage in 24 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 1906 – 1908 3. „Meyers Kleines Konversations-Lexikon“, 7. Auflage in 6 Bänden Bibliographisches Institut Leipzig und Wien 1908 4. „Kleine Deutsche Staats...

  2. Das Kaiserreich in der Kontinuität deutscher Geschichte. Literaturhinweise und Internetadressen. Hier finden Sie die Karten zur IzpB 329/2015 "Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918".

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Deutsches Kaiserreich Karte. Besonders der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung des deutschen Kaiserreichs: Er übernahm die Aufgabe des Reichskanzlers und regierte zusammen mit Kaiser Wilhelm I. Wegen dieser Regierungsform von „oben herab“ nennst du das Deutsche Kaiserreich auch ...

  4. Jahrhunderts hat sich in Deutschland der Maßstab 1: 25.000 in der großmaßstäbigen Landesaufnahme durchgesetzt. Aufgrund des klassischen Aufnahmeverfahrens mittels eines Tisches über einem Vermessungspunkt auch „Messtischblatt“ und nach dem Maßstabsverhältnis (ein Kilometer in der Natur entsprechen vier Zentimeter auf der Karte) auch ...

  5. Das Deutsche Kaiserreich war ein Bündnis der deutschen Fürsten und freien Reichsstädte. Es war ein Obrigkeitsstaat, in dem der deutsche Kaiser gemeinsam mit seinem Reichskanzler die Zügel fest in der Hand hielt.

  6. Karte des Deutschen Reiches (Generalstabskarte) – Wikipedia. Kartenblatt 459 ( Dillenburg) von 1933. Kartenschnitt. Die Karte des Deutschen Reiches ist ein topografisches Kartenwerk für das Deutsche Reich im Maßstab 1:100.000. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung. 2 Unterscheidung. 3 Blattschnitt. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks.