Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Warendorf. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  2. Stadtplan Warendorf. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Warendorf und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wappen
    • Partnerschaften
    • Infrastruktur/Verkehr
    • Kfz-Kennzeichen
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Das Gebiet des Kreises ist weitgehend flache münsterländische Parklandschaft, die höchste Erhebung sind die Beckumer Berge mit dem 173 Meter hohen Mackenberg in Oelde und die ebenfalls 173 m hohe Abraumhalde in Ahlen. Größte Flüsse im Kreisgebiet sind Ems, die den Kreis in Ost-West-Richtung durchfließt, und Lippe, die in Ahlen und Wadersloh die südliche Kreisgrenze bildet.

    Kreisgliederung

    Der Kreis Warendorf gliedert sich in 13 kreisangehörige Gemeinden, von denen vier Mittlere kreisangehörige Städte sind. (Einwohnerzahlen vom )

    Nachbarkreise und -städte

    Der Kreis Warendorf grenzt im Uhrzeigersinn im Norden an den Kreis Steinfurt (in Nordrhein-Westfalen), an den Landkreis Osnabrück (in Niedersachsen), an die Kreise Gütersloh und Soest, an die kreisfreie Stadt Hamm, an den Kreis Coesfeld sowie an die kreisfreie Stadt Münster.

    Der heutige Kreis Warendorf entstand am 1. Januar 1975 im Rahmen des Münster/Hamm-Gesetzes durch den Zusammenschluss der damaligen Kreise Beckum und Warendorf. Hinzu kamen noch die Stadt Drensteinfurt, die bis dahin dem Kreis Lüdinghausen angehörte, sowie Albersloh, Rinkerode und Telgte aus dem aufgelösten Kreis Münster. Von den Gemeinden des Altkr...

    Landrat

    1. 1975–1993: Josef Predeick, CDU 2. 1993–1999: Franz-Josef Harbaum, CDU 3. 1999–2006: Wolfgang Kirsch, CDU 4. seit 2006: Olaf Gericke, CDU

    Oberkreisdirektoren

    1. 1975–1986: Winfried Schulte 2. 1987–1999: Wolfgang Kirsch, CDU

    Kreistag 2020

    Aktuell gibt es im Kreistag folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand August 2021):

    In Rot ein schräger goldener Wellenbalken, begleitet von je einer goldenen Rosette. Das Kreiswappen ist eine Kombination der Wappen der ehemaligen Kreise Beckum und Warendorf. Die Farben Rot und Gold deuten auf die Farben des Fürstbistums Münster hin, zu dem das Gebiet beider Kreise bis 1803 gehörte. Der Wellenbalken aus dem Beckumer Kreiswappen we...

    Der Kreis Warendorf unterhält eine Partnerschaft mit dem Landkreis Müritz in Mecklenburg-Vorpommern.

    Verkehr

    Der Kreis wird im südlichen Kreisgebiet von der Bundesautobahn 2 mit den Abfahrten Beckum und Oelde erschlossen. An der Westflanke des Kreises führt die Bundesautobahn 1 vorbei. Hier besteht allerdings keine eigene Abfahrt im Bereich des Kreises Warendorf (Ahlen und Drensteinfurt), sondern erst im Nachbarkreis Coesfeld. Weiterhin wird der Kreis durch zahlreiche Bundes- und Landesstraßen (B 51, B 58, B 61, B 64, B 475, B 476) erschlossen. Zwei Bahnstrecken mit Fern- bzw. Regional-Verkehr und e...

    Trinkwasser

    Nördlich der Ems gelangen durch die vielen sandhaltigen Böden mehr Nitrate ins Grundwasser als südlich der Ems mit mehr tonhaltigen Böden, welche weniger wasserdurchlässig sind. Deshalb werden die Grenzwerte im Trinkwasser vor allem nördlich der Ems überschritten.

    Lokalradio

    1. Radio WAF

    Am 1. Juli 1956 wurde dem damaligen Landkreis Warendorf bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen WAFzugewiesen. Nach dessen Auflösung führte der neugegründete Kreis Warendorf ab dem 1. Januar 1975 das Kennzeichen weiter. Bis in die 1990er Jahre erhielten Fahrzeuge aus dem Altkreis Beckum Kennzeichen mit d...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis Warendorf Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklic...

  3. 1. Pflaumenplantage – Ruine der Burg Stromberg Runde von tromberg. 02:35. 9,76 km. 3,8 km/h. 100 m. Mittelschwer. 4,9. ( 294) 1 194. Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich. Mit Gerät navigieren. Ans Smartphone senden. Speichern. Ansehen.

  4. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Nordrhein-Westfalen Warendorf Warendorf mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Warendorf.

  5. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › WarendorfStadtplan Warendorf

    Ekkehard Gühne: Die Synagogengemeinde Warendorf vom Landesrabbinat 1771 bis zur Auslöschung durch die NS-Diktatur 1940 und das Fortleben nach 1945. Familiäre und berufliche Verhältnisse und internationale Beziehungen jüdischer Mitbürger in Stadt und Kreis Warendorf seit 250 Jahren bis heute. Aschendorff, Münster 2033, ISBN 978-3-402-14288-2.

  6. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.