Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Geoportal der Stadt Weinheim. Hier finden Sie einen Stadtplan und Informationen zu den Bodenrichtwerten. Alternativ können Sie hier den Stadtplan des Städteverlags aufrufen.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › weinheimStadtplan Weinheim

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis

    Lage und Naturraum

    Weinheim liegt an der Badischen Bergstraße, in einer Einbuchtung am Westrand des an die Oberrheinische Tiefebene stoßenden Odenwaldes. Der alte Ortskern entstand am Austritt der Weschnitz und die Neustadt am Tal des Grundelbaches. Neuere Stadtteile entwickelten sich über den Schlossberg hinweg entlang der Bergstraße und hinaus in die Rheinebene. Zwischen dem Weschnitz- und dem Grundelbachtal erhebt sich der 399,5 Meter hohe Wachenberg, nördlich davon der 345,7 Meter hohe Hirschkopf und der 34...

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Weinheim. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt: Birkenau und Gorxheimertal (beide Kreis Bergstraße in Hessen), Heiligkreuzsteinach, Wilhelmsfeld (über die Exklave Centwald), Schriesheim, Hirschberg an der Bergstraße und Heddesheim (alle Rhein-Neckar-Kreis), Viernheim (Kreis Bergstraße) sowie Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis).

    Stadtgliederung

    Die Stadt Weinheim besteht aus der Kernstadt und den zehn Stadtteilen Hohensachsen, Lützelsachsen, Oberflockenbach, Steinklingen, Wünschmichelbach, Rippenweier, Rittenweier, Heiligkreuz, Ritschweier und Sulzbach. Die Stadtteile bilden sechs Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzendem, wobei die Stadtteile Oberflockenbach, Steinklingen und Wünschmichelbach zur Ortschaft Oberflockenbach und die Stad...

    Von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert

    755 n. Chr. war die erste urkundliche Erwähnung Winenheims im Lorscher Codex, dem Urkundenbuch des Klosters Lorsch. Der Name Weinheim kommt demnach nicht vom Wein, der in der Gegend angebaut wird, sondern von Winos Heim. 1000 n. Chr. verlieh Kaiser Otto III. Weinheim das Marktrecht, dem 1065 das Münzrecht folgte. Oberhalb des Ortes erbaute das Kloster Lorsch zur Sicherung seiner Besitzungen die Burg Windeck. Als Lorscher Vogt erhob Pfalzgraf Konrad Ansprüche auf Weinheim und die Burg. Nachdem...

    1900 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

    Politisch waren seit der Reichsgründung 1871 die Nationalliberalen die stärkste Strömung, ehe sie Anfang des 20. Jahrhunderts von den Sozialdemokraten abgelöst wurden. Bei der Reichstagswahl 1912 erzielte der sozialdemokratische Kandidat 49,7 % in der Stadt. In der Weimarer Republik blieb die SPD zunächst stärkste Partei, büßte jedoch bald Stimmen ein: Im Januar 1919 entschieden sich 59,2 % der Wähler für die Sozialdemokraten; im Juni 1920 waren es 33,2 %. Der KPD gelang es im Juli 1932, mit...

    1945 bis in die Gegenwart

    In den „Wirtschaftswunder“-Jahren der Nachkriegszeit veränderte sich das Gesicht der Stadt durch Erschließung neuer Wohngebiete, das Aufkommen neuer Industriezweige und Eingemeindung umliegender Ortschaften. Politisch wechselten sich die beiden Volksparteien CDU und SPD in der Dominanz ab, die SPD war entsprechend der linken und sozialdemokratischen Tradition der Stadt fast immer stärker als im baden-württembergischen Durchschnitt. Auch die FDP erzielte oft überdurchschnittliche Wahlergebnisse.

    Weinheim gehörte zunächst zum Bistum Worms und war Sitz eines Dekanats. Wie in der gesamten Kurpfalz, so wurde auch in Weinheim die Reformation eingeführt, allerdings erst spät 1556 durch Kurfürst Ottheinrich; Ottheinrich war überzeugter Lutheraner. Nachdem er schon 1559 verstorben war, wandte sich sein Nachfolger Friedrich III jedoch dem Calvinism...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat der Stadt Weinheim hat normalerweise 32 Mitglieder, die für fünf Jahre direkt gewählt werden und den Titel „Stadtrat“ führen. Gewählt wird in Unechter Teilortswahl, wodurch der Kernstadt (21 Sitze) sowie den Ortsteilen Lützelsachsen (4), Hohensachsen/Ritschweier (2), Oberflockenbach (2), Sulzbach (2) und Rippenweier (1) eine festgelegte Anzahl von Sitzen zugesichert ist. Hinzu kommt der Oberbürgermeister als stimmberechtigter Vorsitzender des Gemeinderats. Bei der Kommunalwahl...

    Bürgerentscheide

    In Weinheim gab es bisher zwei Bürgerentscheide. Am 22. März 1981 stimmten 9406 Wahlberechtigte gegen ein Hotelbau-Projekt am Waidsee. Nur 4315 stimmten dafür. Die Wahlbeteiligung lag bei 45 %. Die erforderliche Stimmenzahl für die Gültigkeit des Entscheids lag bei 9175 Stimmen und wurde deutlich überschritten. Hauptargument der Hotelgegner war die Sorge um den Freizeit- und Erholungswert des Sees. Am 22. September 2013 ging es um die Frage: „Sind Sie dafür, dass im Bereich „Breitwiesen“ die...

    Volksabstimmungen

    Am 10. Dezember 1951 fand die Volksabstimmung über den Südweststaat statt. In Weinheim stimmten 70 % für die Vereinigung von Baden mit Württemberg. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,2 %. Am 7. Juni 1970 gab es einen Volksentscheid der Bevölkerung in Baden darüber, ob es weiter mit Württemberg ein Bundesland sein soll oder eigenständig. Bei einer Wahlbeteiligung von 62,5 % entschieden sich 81,9 % für Baden-Württemberg und nur 18,1 % für ein eigenständiges Baden. Am 27. November 2011 fand die Volk...

    Museum

    Das Museum der Stadt Weinheim im ehemaligen Amtshaus des Deutschen Ordens zeigt Exponate aus Weinheim und Umgebung: Archäologie aus vorgeschichtlicher bis in die Merowinger-Zeit mit dem sogenannten Nächstenbacher Bronzefund aus 76 Alltagsgegenständen aus der Urnenfelderzeit als Höhepunkt, mittelalterliche Siedlungs- und neuzeitliche Sozialgeschichte Weinheims sowie zeitgenössische Werke regionaler Künstler.

    Musik

    Weinheim hat einen über die Region hinaus bekannten Jazz Club. Seit 1984 besteht „Muddy’s Club – Blues und Jazzclub Weinheim“. Der Club hat sein Domizil unter der Stadtbibliothek. Im Club spielten u. a. Willie Littlefield, Art Farmer, Silvia Droste, Rose Nabinger und Angela Brown. Man findet nur wenige Meter entfernt in einem alten Schulgebäude das „Café Central“, welches es seit 1996 gibt. Dort finden mehrmals pro Woche Konzerte statt, unter anderem wird jedes Jahr ein Newcomer-Wettbewerb ab...

    Bauwerke

    Am steil abfallenden historischen Marktplatz sind das Alte Rathaus von 1557, der Marktbrunnen und die Löwenapotheke vom Beginn des 17. Jahrhunderts besonders sehenswert. Hier befinden sich auch die evangelische Stadtkirche von 1731 und die 1913 erbaute katholische St.-Laurentius-Kirche. Die evangelische Peterskirche an der Weschnitz von 1912 ist in neoromanischem Jugendstil erbaut und ersetzte einen Vorgängerbau an derselben Stelle. In der Weststadt steht die Markuskirche von 1957 mit großflä...

    Wirtschaft

    Weinheim liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, welche die siebtstärkste Wirtschaftsregion in Deutschland ist. Die Stadt ist Hauptsitz von Freudenberg, ein Zulieferer verschiedener Branchen, wie der Automobil-, der Maschinenbau-, Textil-, Bau- und Telekommunikationsindustrie. Allgemein bekannte Produkte sind die Vileda-Reinigungsartikel und der Simmerring. Weitere Unternehmen, deren Hauptsitz in Weinheim ist, sind nora systems, der Fachverlag Wiley-VCH, die international tätige Naturin Vis...

    Öffentliche Einrichtungen

    Weinheim ist Sitz eines Amtsgerichts, das zum Landgerichtsbezirk Mannheim gehört, und eines Finanzamts. Darüber hinaus hat das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis mehrere Außenstellen (u. a. mit Kfz-Zulassungsstelle, Forst- und Sozialamt). Auch gibt es ein Polizeirevier. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg hat einen Sitz in Weinheim und es gibt hier ein Kreiskrankenhaus, heute GRN-Klinik Weinheim, sowie das GRN-Betreuungszentrum Weinheim. Die Stadt ist Sitz des Kirche...

    Bildung

    Weinheim hat drei allgemeinbildende Gymnasien (Werner-Heisenberg-Gymnasium, Dietrich-Bonhoeffer-Schule und ein Privatgymnasium), zwei Realschulen (Friedrich-Realschule und Dietrich-Bonhoeffer-Schule), die Johann-Sebastian-Bach-Schule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und mehrere Grund- und Werkrealschulen, nämlich Albert-Schweitzer-Grundschule, Carl-Orff-Grundschule, Friedrich-Grundschule, Grundschule Lützelsachsen, Grundschule Rippenweier,...

    Ehrenbürger

    Die Stadt Weinheim hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen: 1. 1894: Carl Johann Freudenberg, Geheimer Kommerzienrat 2. 1904: Erhard Bissinger, Generalkonsul 3. 1913: Aute Bode, Bauunternehmer, Oberingenieur, Initiator des Baus der Wachenburg 4. 1918: Hermann Ernst Freudenberg, Geheimer Kommerzienrat 5. 1922: Georg Friedrich Vogler, stellvertretender Bürgermeister 6. 1923: Adam Karrillon, Arzt und Schriftsteller 7. 1928: Emil Hartmann, Bauingenieur 8. 1928: Arthur Wienkoop, Arch...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Michael Herrlich (1539–1609), Benediktiner, Abt von Stift Göttweig, Niederösterreich 2. Friedrich Ortlep (1566–1637), Jurist, braunschweig-wolfenbüttelscher Gerichtssekretär, Notar und Buchautor 3. Marcus Gualtherus (ca. 1580–1642), Rektor in Kampen und als Glaubensflüchtling Stadtsekretär in Friedrichstadt 4. Heinrich Hübsch (1795–1863), Architekt, badischer Oberbaurat 5. Wilhelm Hübsch (1804–1866), badischer Oberamtmann 6. Heinrich Will (1812–1890), Chemiker und Hochschullehrer 7. Heinri...

    Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben

    1. Fürst Friedrich Johann Nepomuk zu Schwarzenberg (1774–1795), starb als österreichischer Offizier in der Stadt und hat ein Grabmal in der hiesigen St.-Laurentius-Kirche 2. Karl Friedrich Bender (1806–1869), Theologe, Erzieher, Vorsteher der Erziehungsanstalt für Knaben 3. Moritz Pfälzer (1869–1936), Rechtsanwalt und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Weinheim 4. Wilhelm Fabricius (1894–1989), Forstwissenschaftler und Schriftsteller, war in Weinheim Forstassessor und Betreuer des Exotenwald...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Weinheim Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken die...

  3. www.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  4. Die MICHELIN-Landkarte Weinheim: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Weinheim, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Weinheim.

  5. Weinheim Karte - Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland. Baden-Württemberg. Rhein-Neckar-Gebiet. Regierungsbezirk Karlsruhe. Rhein-Neckar-Kreis. Weinheim liegt im äußersten Nordwesten von Baden-Württemberg an der badischen Bergstraße. Heidelberg liegt etwa 20 km südlich und Mannheim 15 km südwestlich.

  6. Finden Sie hilfreiche Orte und Ausgehmöglichkeiten auf und in der Nähe von Bergstr., Weinheim. Sehen Sie die Liste oder den Stadtplan mit Hotels, Parkplätzen, Restaurants und weiteren Services wie Geldautomaten.

  7. Der schnuckelige, mediterrane Marktplatz, der leicht ansteigend zwischen Gerberbachviertel und dem Schloss Berckheim (heute Rathaus) liegt. Links und rechts gesäumt von pittoresken Fachwerkhäusern ist dieser Platz, im Stil einer italienischen Piazza, das schlagende Herz von Weinheim.