Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kasimir und Karoline - Das Wichtigste. Kasimir und Karoline ist ein Volksstück des österreichisch-ungarischen Autors Öden von Horváth. Das Stück entstand und spielt zu Zeiten der Weimarer Republik. Es ist in 117 Szenen aufgeteilt, was das Hin und Her der Beziehung darstellt.

  2. Kasimir und Karoline ist ein sozialkritisches Volksstück. Die Rummelplatzatmosphäre steht in scharfem Kontrast zu den trostlosen Verhältnissen von Kasimir, der es trotz der Liebe von Karoline nicht schafft, aus seinem Milieu auszubrechen.

  3. 27. Sept. 2022 · Das Stück handelt von der Zerbrüchung der Liebe zwischen dem arbeitslosen Chauffeur Kasimir und seiner Verlobten Karoline an einem Oktoberfest in München. Die Inhaltsangabe gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Figuren und Themen des modernen Klassikers von Ödön von Horváth.

    • (29)
  4. Kasimir und Karoline ist Beziehungsdrama und Sozialstudie zugleich. Es schildert die harten Lebensbedingungen der Arbeiterschaft während der Weltwirtschaftskrise. Das Stück spielt auf dem Münchner Oktoberfest um 1930. Festzelte, skurrile Schaubuden und die allgegenwärtige Bierlaune prägen das Bild.

  5. Erfahren Sie die Handlung des Theaterstücks von Ödön von Horváth, das im Oktoberfest in München spielt. Lesen Sie, wie Kasimir und Karoline sich streiten, trennen und wieder versöhnen, während sie von verschiedenen Männern umworben werden.

  6. Kasimir und Karoline – Ödön von Horváth. Personen. Kasimir. Karolines Bräutigam; war Chauffeur → einen Tag vor Handlung arbeitslos geworden; Selbstmitleid; keine Empathie oder Gefühl für Situationen; sieht sich immer als das Opfer → stellt sich als der Einsame dar

  7. Kasimir und Karoline ist ein Theaterstück von Ödön von Horváth. Das Volksstück spielt, wie der ersten Regieanweisung zu entnehmen ist, in München und zwar „in unserer Zeit“. Damit war zum Zeitpunkt der Uraufführung die Zeit der Weltwirtschaftskrise seit 1929 gemeint.