Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hindus unterscheiden vier Hauptkasten, in die man hineingeboren wird. logo! erklärt, welche vier Gruppen es gibt.

    • Hinduismus

      Hinduismus ist eine der großen Weltreligionen. logo! gibt...

  2. Das Kastensystem in Indien. Das indische Kastensystem ist eine strenge Rangordnung, die alle Inder in Gruppen einteilt. Jeder bleibt ein Leben lang an seine Kaste gebunden. Laut indischer Verfassung darf dabei zwar niemand diskriminiert werden – aber die Realität sieht anders aus. Von Ana Rios.

    • 3 Min.
  3. Über die Entstehung des Kastensystems in Indien gibt es zahlreiche Theorien. Fest steht: Die hierarchische Einordnungen von Menschen in unterschiedliche Kasten hat das gesellschaftlichen Leben auf dem Subkontinent jahrhundertelang geprägt und bis in den Gegenwart tiefe Spuren im sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben hinterlassen.

    • Uwe Skoda
  4. Christian. Die Gesellschaft der Hindus besteht aus vier Kasten und den Kastenlosen. Kasten sind Stände. Unter ihnen herrscht eine strenge Aufgabenteilung und Rangordnung. In eine Kaste wird ein Hindu hineingeboren. Für das Zusammenleben gelten strenge Vorschriften. Jede Gruppe bleibt unter sich.

  5. de.wikipedia.org › wiki › KasteKaste – Wikipedia

    1 Indien. 1.1 Entstehung und Alter des Kastensystems. 1.2 Kastenwesen und Kolonialismus. 1.3 Soziale Bedeutung. 1.4 Gliederung der Kasten. 1.5 Varna. 1.6 Jati. 1.7 Studium des Veda durch die oberen Kasten (Varnas) 1.8 Berufszuordnungen. 1.9 Nachnamen. 1.10 Heirat. 1.11 Reinheit und Unreinheit. 1.12 Unberührbare Kasten.

  6. Das Kastensystem im Hinduismus ist unterteilt in vier Kasten: Brahmanen (sie studieren die heiligen Schriften der Veden), Kshatriyas (Kriegerkaste), Vaishyas (Kaste der Händler und Hirten) und Shudras (dienende Kaste).

  7. Das indische Kastensystem: Hierarchische Gesellschaftsstrukturen. Worauf gründet sich das Kastensystem? Die Vielfalt und Rangordnung der Kasten, die von Region zu Region variieren kann, wird sowohl durch religiöse als auch weltliche Maximen begründet und gerechtfertigt.