Yahoo Suche Web Suche

  1. kartenliebe.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Gestalten Sie individuelle Kirchenhefte und lassen hochwertig bei Kartenliebe drucken. Lassen Sie sich von unseren Gestaltungsmöglichkeiten überzeugen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zweitschriften der württembergischen Kirchenbücher befinden sich, soweit sie erhalten sind, im Staatsarchiv Ludwigsburg bzw. im Staatsarchiv Sigmaringen und können online eingesehen werden: Staatsarchiv Ludwigsburg Bestand F 901 (katholische Kirchenbücher) Staatsarchiv Sigmaringen Wü 110 T 1 (evangelische Kirchenbücher).

  2. Die Register umfassen folgenden Zeitraum: Baden: ca. 1810-1870. Hohenzollern und Württemberg: ca. 1808-1875. Für einige Orte haben sich keine Zweitschriften erhalten. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die kirchlichen Archive in Baden-Württemberg, die die Kirchenbücher verwahren.

  3. Willkommen bei Matricula! Sie finden hier Kirchenbücher (Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher), auch Matriken oder Matrikel genannt, aus Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Italien, Luxemburg, Serbien und Slowenien.

  4. 17. Feb. 2023 · Der Bestand LABW, Staatsarchiv Ludwigburg F 901 umfasst die Zweitschriften der katholischen Kirchenbücher aus Württemberg und Hohenzollern. Jeweils mit einem Umfang von über 170 laufenden Metern bilden die nordbadischen Standesbücher den Bestand LABW, Generallandesarchiv Karlsruhe 390, die südbadischen den Bestand LABW, Staatsarchiv Freiburg L 10.

  5. Online verfügbare Angebote: das Landesarchiv Baden-Württemberg stellt Digitalisate der Badischen Kirchenbuchduplikate zur Verfügung von 1810-1869: Nordbaden bzw. Südbaden. Die Kirchenbücher von Hohenzollern sind nicht online einsehbar.

  6. Ab dem Aufkommen der Kirchenbücher (16. bis 18. Jh.) bis 1870/75 Jh.) bis 1870/75 Die Kirchenbücher der evangelischen und katholischen Gemeinden enthalten Informationen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen und Todesfälle/Begräbnisse in chronologischer Reihenfolge.

  7. Baden-Württemberg. Landeskirchliches Archiv Karlsruhe. Landeskirchliches Archiv Stuttgart.