Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stammliste des Adelsgeschlechts Gemmingen. Stammwappen derer von Gemmingen. Die Freiherren von Gemmingen sind ein alemannisches Rittergeschlecht, dessen Stammliste bis zurück ins 13. Jahrhundert reicht. Der älteste sichere Stammvater ist Hans, der 1259 Vogt in Sinsheim war. Seine Nachkommen bewahrten die Reichsunmittelbarkeit ...

  2. Ein bedeutender Vertreter der Gegenwart ist Eberhard von Gemmingen, der langjähriger Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan war. Die Familie hat weiterhin großen Landbesitz und ihr gehören heute noch mehrere Burgen und Schlösser.

  3. Die Freiherren von Gemmingen sind ein alemannisches Rittergeschlecht, dessen Stammliste bis zurück ins 13. Jahrhundert reicht. Der älteste sichere Stammvater ist Hans, der 1259 Vogt in Sinsheim war. Seine Nachkommen bewahrten die Reichsunmittelbarkeit, hatten die Gerichtsbarkeit in ihren Territorien und erreichten höchste Ämter innerhalb ...

  4. 5. Juli 2023 · Die bisherige Referentin für Internationale Ministertreffen im Finanzministerium, Kathrin Freifrau von Gemmingen, wechselt im August in das Büro des stellvertretenden CDU-Fraktionsvorsitzenden für Finanzen und Haushalt.

  5. Die Familie von Gemmingen geht auf ein reichsunmittelbares alemannisches Rittergeschlecht zurück, das seinen Stammsitz im Ort Gemmingen im Kraichgau hatte. Die seit dem hohen Mittelalter urkundlich belegte Familie zählt zu den verzweigtesten deutschen Adelsgeschlechtern überhaupt, mit weit verstreutem Besitz im Kraichgau, im Odenwald, in Schwaben und Franken und darüber hinaus. Als ...

  6. Die Gastgeber. Die Freiherren von Gemmingen haben ihren ursprünglichen Stammsitz im baden-württembergischen Kraichgau. Die Ahnenreihe lässt sich bis zum Jahr 1165 zurückverfolgen.

  7. This screen shows the complete catalog entry of the title you selected. The Film/Digital Notes contain a description of the microfilm or microfiche numbers. Some FamilySearch centers and affiliate libraries maintain collections of previously loaned microfilms or microfiche. A camera icon indicates items that are digitally available online.