Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kesselschlacht von Heiligenbeil war eine der letzten großen Kesselschlachten an der Ostfront während der letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs. Der Kessel befand sich nahe Heiligenbeil in Ostpreußen südlich von Königsberg. Die Schlacht war Teil einer größeren sowjetischen Offensive in der Region Ostpreußen und dauerte vom 26.

  2. Am 13. Januar 1945 begann die russische Großoffensive in Ostpreußen, die ich im "Heiligenbeiler Kessel" miterlebte. Eigentlich war ich als Kradmelder eingesetzt. Zum Schluss war die Lage aber so, dass man keine Kradmelder mehr brauchte. In Ludwigsort wurde unser alter Haufen aufgelöst, und wir wurden den Kampftruppen zugeteilt.

  3. Der Kessel wurde kleiner und wir mussten Heiligenbeil und Rosenberg aufgeben. Wie viele Kameraden waren hier in Rosenberg unter Selbstaufopferung beim Verladen der Verwundeten noch gefallen?

    • kesselschlacht von heiligenbeil1
    • kesselschlacht von heiligenbeil2
    • kesselschlacht von heiligenbeil3
    • kesselschlacht von heiligenbeil4
    • kesselschlacht von heiligenbeil5
  4. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs kämpfte der Leutnant Joachim Scholz mit seiner Einheit in Ostpreußen. Sie gerieten in den Kessel von Heiligenbeil, bei dem die Rote Armee...

    • 9 Min.
    • 198,8K
    • zeitzeugen-portal
  5. An den historischen Orten der letzten Kesselschlacht - im damaligen Kessel von Heiligenbeil - hat sich die Natur viele Ortschaften wieder zurück geholt. Häuser, die nur teilweise zerstört oder heil geblieben waren, wurden von Umsiedlern aus den Weiten Russlands bezogen und sie befinden sich heute noch nahezu im gleichen Zustand, wie man sie ...

    • kesselschlacht von heiligenbeil1
    • kesselschlacht von heiligenbeil2
    • kesselschlacht von heiligenbeil3
    • kesselschlacht von heiligenbeil4
    • kesselschlacht von heiligenbeil5
  6. An den Kämpfen Heiligenbeiler Kessel. in der Zeit vom Februar 1945 bis Ende März 1945 nahmen teil : Im Zuge der Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs wurde das Kreisgebiet im Februar und März 1945 Kriegsschauplatz. Es bildete sich der militärische " Heiligenbeiler Kessel".

  7. Somit entstanden zunächst drei Kessel mit bis zu 30 Divisionen: bei Heiligenbeil (4. Armee) sowie um Königsberg und im Samland (Korps Gollnick). Die letzten beiden konnten sich am 19. Februar wiedervereinigen und so die Versorgung aus bzw. Evakuierung von Königsberg nach Pillau ermöglichen (Unternehmen „Westwind“).