Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Contents. hide. (Top) Kings of the Mercians. Titular kings following Mercia's annexation. Ealdormen and Earls of the Mercians. Earls of March. Kings of Mercia family tree. References. List of monarchs of Mercia. The Kingdom of Mercia was a state in the English Midlands from the 6th century to the 10th century.

  2. Mercia war ein angelsächsisches Königreich, dessen Ursprung in den heutigen Midlands lag. Namen und Daten der ersten Könige sind zum Teil legendär, weitgehend gesichert sind die Angaben erst ab Penda . Inhaltsverzeichnis. 1 Könige und Herrscher von Mercia. 1.1 Unter dänischer Oberherrschaft. 1.2 Unter Oberherrschaft Wessex’. 2 Literatur.

  3. de.wikipedia.org › wiki › MerciaMercia – Wikipedia

    • Geschichte
    • Quellen
    • Literatur
    • Anmerkungen

    Ursprünge

    Der Ursprung des Königreichs Mercia lässt sich auf Grund der kargen Quellenlage nur grob skizzieren. Im 6. Jahrhundert wanderten aus Angeln stammende Gruppen in die Region ein. Icel, der legendäre Gründer der mercischen Königsdynastie, soll im 6. Jahrhundert gelebt haben. Frühe Zentren des Königreichs lagen südlich des mittleren Trent und waren Lichfield, Tamworth und Repton. Spätestens gegen Ende des 6. Jahrhunderts hatte sich Mercia nach der Verschmelzung etlicher Volksgruppen (z. B. Tomsæt...

    Aufstieg und Blüte

    Mit dem letzten heidnischen König Penda (um 630–655) trat Mercia in das Blickfeld der Chronisten. Penda war ein kriegerischer Herrscher und weitete den Einflussbereich Mercias im Bündnis mit walisischen Königen wie Cynddylan deutlich aus. Penda fiel 655 im Kampf gegen Oswiu von Northumbria in der Schlacht von Winwaed. Daraufhin herrschte Oswiu selbst über Mercia, bis im Jahr 658 die mercischen Ealdormen Immin, Eafa und Eadberht gegen ihn revoltierten und mit Wulfhere den jüngsten Sohn Pendas...

    Niedergang

    Das mercische Regierungssystem war erstarrt und konnte sich den Veränderungen nicht anpassen. Die tatsächliche Macht verschob sich von den Königen und deren eingesetzten „Beamten“ zu den Ealdormen, die in den Regionen verwurzelt waren und Rückhalt in der Bevölkerung genossen. Im Jahr 825 besiegte Egbert von Wessex Beornwulf in der Schlacht von Ellandun und Mercia verlor seine Vormachtstellung im Süden Englands an das aufstrebende Wessex. Mercia war in der Folge auf sein Kerngebiet beschränkt....

    Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Online im Medieval Sourcebook(englisch)
    anonym: Angelsächsische Chronik, Online im Project Gutenberg(englisch)
    Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London / New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3.
    Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1.
    Michelle P. Brown, Carol Ann Farr (Hrsg.): Mercia: An Anglo-Saxon Kingdom In Europe. Continuum, 2005, ISBN 978-0-8264-7765-1.
    Ian W. Walker: Mercia and the Making of England. Sutton, Stroud 2000, ISBN 0-7509-2131-5.
    Harald Kleinschmidt: Die Angelsachsen. C.H. Beck oHG, München 2011, ISBN 978-3-406-62137-6.
    Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London / New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 102.
    a b c Simon Keynes: Mercia. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 306–308.
    Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London / New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 101–102.