Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa [ˈstaːto della ˈkjeːza]) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche. Er bestand von 756 bis 1870.

  2. www.katholisch.de › lexikon › 1143-kirchenstaatKirchenstaat - katholisch.de

    Als Kirchenstaat wird das bis 1870 bestehende Herrschaftsgebiet des Papstes bezeichnet. Durch Schenkungen und Vermächtnisse der Kaiser und des Adels (z. B. des Frankenkönigs Pippin im Jahr 754) war der Bischof von Rom zu einem der größten Großgrundbesitzer in Italien geworden.

  3. Der 20. September 1870 Der Untergang des Kirchenstaates. Von Ulrich Nersinger. Napoleon Bonaparte hatte durch seine Eroberungspolitik das historische Gefüge des europäischen Kontinents erheblich gestört. Nach dem Sturz des Korsen stellte der Wiener Kongress im Jahre 1815 die alte Ordnung größtenteils wieder her – auch die ...

  4. Kirchenstaat (seit dem 6. Jh. Patrimonium Sancti Petri = Erbe des Hl. Petrus). Bereits im 5. und 6. Jh. kamen mittelitalienische Ländereien durch Schenkungen unter die weltl. Macht der Päpste.

  5. Kirchenstaat einfach erklärt Viele Nach dem Römischen Reich: wie ging es weiter?-Themen Üben für Kirchenstaat mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.

  6. Karte: Weblinks. Der Kirchenstaat war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Papstes bis zum 6. Oktober 1870.

  7. Der Bistumsatlas ist eine deutschlandweite Karte mit umfassenden Informationen zu allen Bistümern und den vielfältigen Angeboten der römisch ‑ katholischen Kirche. Die Bereitstellung des Bistumsatlas erfolgt über die Website www.bistumsatlas.de.