Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2001 · Klagenfurt (Österreich): Stadtbezirke - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Österreich: Klagenfurt. Übersicht: Stadtbezirke. Die Einwohnerzahlen der Stadtbezirke von Klagenfurt gemäß den letzten Volkszählungen und neuesten amtlichen Schätzungen. Quelle: Statistik Austria.

  2. www.unser-stadtplan.at › Stadtplan › KlagenfurtStadtplan Klagenfurt

    • Geographie
    • Geschichte
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Politik
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Klagenfurt liegt auf dem Klagenfurter Feld im Zentrum des Klagenfurter Beckens und erstreckt sich über jeweils rund 15 km in nordsüdlicher und ostwestlicher Richtung. Die Stadt umfasst das gesamte Ostufer des Wörthersees, die Gebiete nördlich davon sind Teil des Feldkirchen-Moosburger Hügellandes und des Glantaler Berglandes. Teile des nördlichen Gemeindebezirks Wölfnitz zählen bereits zum Zollfeld, der Süden von Klagenfurt liegt am Fuß des Sattnitz-Höhenzugs. Das Stadtzentrum liegt in etwa 4...

    Geologie

    Das gesamte Klagenfurter Becken wurde in der Eiszeit durch den Draugletscher ausgefüllt. Nach dem Abschmelzen der Eismassen bildeten Schwemmkegel der Glan den aus eiszeitlichen Schottern bestehenden Untergrund des heutigen nördlichen Stadtgebiets und des Zollfeldes. Gleichzeitig entstand auch der Wörthersee, der noch vor rund 4000 Jahren bis in das heutige Stadtzentrum reichte, wo sich durch allmähliche Verlandung ein großes Moorgebiet bildete. Die Hügel im Norden der Stadt bestehen vorwiegen...

    Gewässer

    Im Norden des Stadtgebiets durchfließt die Glan Klagenfurt in west-östlicher Richtung, im Osten streift die Gurk den Stadtbezirk Hörtendorf, kurz bevor sie in Ebenthal die Glan aufnimmt. In der Innenstadt gibt es zwei im 16. Jahrhundert künstlich angelegte Kanäle: den Lendkanal, der heute noch das Zentrum mit dem Wörthersee verbindet, sowie den Feuerbach, der mittlerweile fast vollständig im unterirdischen Kanalisationssystem der Stadt aufgegangen ist. Durch die südlichen Bezirke fließend, en...

    Namensherkunft und Gründungssage

    Etymologisch hat der Name Klagenfurt einen romanischen Ursprung und ist über Vermittlung des Slowenischen ins Deutsche gelangt. Heinz-Dieter Pohl hat die Bildung des slowenischen Namens Celovec für Klagenfurt, urkundlich erstmals im Jahr 1615 als V Zelovzi belegt, sprachwissenschaftlich rekonstruiert. Ausgangspunkt dafür war ein romanisches l’aquiliu mit der Bedeutung „Platz am Wasser“ – gemeint war aber nicht der Wörthersee, sondern der Fluss Glan. Die romanische Ausgangsform wurde zunächst...

    Frühe Ansiedlungen im heutigen Stadtgebiet

    Erste Rodungs- und Siedlungsspuren im heutigen Stadtgebiet sind für die Zeit zwischen den Jahren 4000 und 2000 v. Chr. durch Funde in Lendorf, Waidmannsdorf und Viktring belegt. Spuren von Ansiedlungen finden sich aus der Bronzezeit (Einbaum-Funde im Moor am Fuß der Sattnitz) sowie der Urnenfelderkultur und der Hallstattzeit (Wölfnitz und Waidmannsdorf). Als Siedlungsräume kamen für lange Zeit nur Gebiete in Betracht, die die moorige Landschaft, in der sich die heutige Innenstadt befindet, üb...

    Antike und frühes Mittelalter

    Für die Antike sind keine bedeutenden Ansiedlungen im Gebiet des heutigen Klagenfurt belegt. Das Herrschaftszentrum für diese Region sowohl zur Zeit des keltischen Noricums als auch für die Zeit der römischen Besatzung, die ab 45 v. Chr. bis ins 6. Jahrhundert (Virunum) belegt ist, befand sich auf dem nördlich des heutigen Klagenfurts gelegenen Zollfeld. Dennoch entstanden auch hier vereinzelt römische Ansiedlungen, so wurden zum Beispiel auf dem Spitalsberg Reste einer Villa sowie Gräber aus...

    Museen

    1. Das Kärntner Landesmuseum „Rudolfinum“ ist das größte Museum der Stadt Klagenfurt und des Landes Kärnten. Durch die angeschlossene Landesbibliothek, den wissenschaftlichen Mitarbeitern und den eigenen Verlag stellt es eine wichtige wissenschaftliche Institution dar. Die Ausstellungen des Museums zeigen Sammlungen aus Bereichen der Archäologie, der Kunst, der Geschichte, der Volkskunde, der Botanik, der Zoologie, der Geologie und der Mineralogie. Außerdem wird im Museum eine Sammlung von Mu...

    Parkanlagen

    Die Landeshauptstadt Klagenfurt besaß bis zum Abzug der französischen Truppen im Jahr 1809 Stadtmauern mit Wassergräben in Form eines Quadrats und einer Seitenlänge von etwa einem Kilometer, die die Altstadt umschlossen. Nachdem diese Befestigungsanlagen geschliffen worden sind entstanden an ihrer Stelle die heutigen vier Ringstraßen Klagenfurts mit zahlreichen Parkanlagen, die nach Dichtern und Komponisten benannt wurden. Am Viktringer Ring schuf man zum Beispiel den Koschatpark, benannt nac...

    Statistik: Anzahl der Arbeitsstätten und Beschäftigten – ansässige Unternehmen

    Klagenfurt ist Kärntens wichtigster Wirtschaftsstandort, denn 22 % der Kärntner Gewerbebetriebe sowie 20 % der Kärntner Industriebetriebe befinden sich in der Landeshauptstadt. Im Jahr 2001 waren in Klagenfurt 63.618 Personen in 6.184 Betrieben angestellt, 33 davon sind mit mehr als 200 Mitarbeitern Großunternehmen. Die Registerzählung der Statistik Austria vom 31. Oktober 2011 weist für die Stadt Klagenfurt eine steigende Zahl an Arbeitsstätten und Beschäftigten aus.2011 gab es in Klagenfurt...

    Telekommunikation

    Die klassische Festnetztelefonie und die damit auch die früher sehr stark verbreiteten Telefonzellen wurden im Laufe der Zeit in Österreich zunehmend durch Mobiltelefonie ergänzt bzw. verdrängt. Um dieser Entwicklung zu entsprechen und da vor allem immer mehr private Geschäftshäuser und Beherbergungsbetriebe begonnen haben, frei zugängliche W-Lan-Netze anzubieten, begannen die Stadtwerke Klagenfurt ab dem Jahr 2018, stark besuchte öffentliche Plätze und Straßen der Stadt, und zwar mit Stand 2...

    Märkte, Einkaufszentren, Einkaufsstraßen und Shopping-Arkaden

    Der wichtigste Marktplatz der Stadt ist der Benediktinerplatz, der früher auch Herzogplatz genannt wurde. Er löste im Jahr 1948 den Alten Platz als zentralen Marktplatz in der Innenstadt ab. Auf diesem Marktplatz findet zweimal wöchentlich ein städtischer Wochenmarkt statt, auf dem Lebensmittel wie Gemüse, Früchte, Honig, Fleisch, Fisch und Geflügel angeboten werden. Manche der sogenannten Standler, wie die Betreiber der Marktstände in Klagenfurt genannt werden, kommen inzwischen nicht mehr w...

    Als Stadtgemeinde und Statutarstadt ist die politische Vertretung von Klagenfurt in einen Gemeinderat (Parlament) und den Stadtsenat (Regierung) unterteilt. Der Gemeinderat wird direkt vom Volk gewählt, die Mitglieder des Stadtsenats werden vom Gemeinderat gewählt, die Anzahl der Sitze ist jedoch durch die durch das Wahlergebnis bestimmten Anteile ...

    In Klagenfurt bestattet

    Neben vielen berühmten Klagenfurtern fanden folgende prominente Nicht-Klagenfurter hier ihre letzte Ruhe:

    Ehrengräber

    Die Stadt führt die Gräber folgender Persönlichkeiten als Ehrengräber:

    Ehrenbürger

    Ehrenbürger nach Jahr ihrer Ernennung:

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Klagenfurt am Wörthersee Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall dur...

    • Neuer Platz 19020 Klagenfurt am Wörthersee
    • 0463
    • 446 m
  3. Stadtkarte Klagenfurt. Informationen zu Unterkünften (Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Gasthöfe, Privatzimmer etc.) sind in der Karte übersichtlich dargestellt, ebenso wie Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Schlösser und Konsulate in Klagenfurt. Klicken Sie links auf das Bild und Sie kommen direkt zu GIS.

  4. Klagenfurt am Wörthersee ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten. Im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt wird ihr Name Klognfuat ausgesprochen. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit.

  5. Hier finden Sie die Bezirkskarte von Klagenfurt-Land – aktuell, übersichtlich, detailliert und mit interaktiver Suche nach Straßen und Firmen.

  6. Die Innere Stadt ist der historische Stadtkern der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee innerhalb der ehemaligen Stadtmauer. Er ist heute in die Stadtbezirke 1 bis 4 unterteilt. Blick auf das Alte Rathaus und die Altstadt.

  7. Stadtplan Klagenfurt - Falk.de Karte von Klagenfurt. Klagenfurt. Stadtplan Klagenfurt. Mit dem Stadtplan von Falk für Klagenfurt entdecken Sie alle Straßen und Geschäfte in Klagenfurt. Die unterschiedlichen Kartendaten sind dabei eine große Hilfe. Wählen Sie zum Beispiel zwischen Luftaufnahmen und einer Geländekarte oder unserer Falk Originalkarte.