Yahoo Suche Web Suche

  1. battlemerchant.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Jetzt Mittelalter Accessoires bei Battle Merchant entdecken. Jetzt Schilder, Messer & vieles mehr bei Battle Merchant entdecken | Battle Merchant

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.germanenleben.de › ausstattung › kleidungGermanenleben-Kleidung

    Kleidung. Anders als häufig angenommen trugen die Germanen Kleidung aus fein gewebten Woll- und. Leinenstoffen. Bereits seit der Bronzezeit gab es Nähnadeln mit Öse, den Webstuhl und mit Naturfarbe eingefärbte Stoffe. In der kalten Jahreszeit wurden allerdings auch Felle getragen.

  2. Gewandungen der Germanen. Oberbegriff von vormittelalterlichen Volksstämmen Mitteleuropas und Skandinavien. Dieses historische Volk des Altertums wird durch sprachliche Gemeinsamkeiten bestimmt, nämlich den sog. germanischen Sprachen. Es handelt sich bei den Germanen aber nicht um ein einheitliches Volk im modernen Sinn, sondern um eine ...

    • Haare Sind Kult
    • Körperhygiene und Kosmetik
    • Schmuck
    • Bärenfell Oder Mantel?
    • Experten Im Weben

    Ein besonderes Augenmerk legten die germanischen Völker auf ihre Haartracht. Die Männer trugen „lang“ und hatten manchmal einen kunstvoll geflochtenen Knoten über der rechten Schläfe oder auf dem Scheitel. Das Haar wurde stets gekämmt und nachgeschnitten - zahlreiche Funde kunstvoll geschnitzter Kämme aus Tierknochen und Rasiermesser weisen darauf ...

    Die Sorgfalt, die die Germanen auf ihre Haare verwendeten, galt dem gesamten Körper. Die Germanen waren durchaus reinliche Menschen und keine zotteligen „Barbaren“. Archäologen fanden heraus, dass sie sich mit einer besonderen Seife wuschen: Ein Gemisch aus feingesiebter Asche von Buchenholz und Ziegentalg. Diese gräulich anmutende Mixtur ähnelt zw...

    Die große Anzahl an Schmuckstücken, die Archäologen in germanischen Siedlungen und in Gräberfeldern freigelegt haben, zeigt den hohen Stellenwert, den diese bei den germanischen Völkern innehatten. Gewandspangen, Gürtelfibeln, Glasperlen, Ringe, Ketten und geschmückte Waffen der Germanen sind in vielen Museen zu bestaunen. Manche Schmuckstücke wie ...

    Ebenso wie die Bärenfälle, die die Germanen angeblich trugen. Hartnäckig hält sich dieses Klischee: Schon Caesar schrieb in seinem vierten Buch über die Gallischen Kriege, speziell über den germanischen Stamm der Sueben: „Obwohl die Gegend dort überaus kalt ist, haben sie sich angewöhnt, in den Flüssen zu baden und nichts außer Fellen als Kleidung ...

    Da die Germanen Selbstversorger waren, stand in beinahe jedem Haus ein Webrahmen. Oft bauten sie neben ihren großen Wohnstallhäusern ein so genanntes Grubenhaus, in dem sie aus Wolle und Leinen Mäntel und Tücher webten. Zusammengehalten wurden die Umhänge mit Gewandspangen, die wie Sicherheitsnadeln funktionierten. Diese Fibeln fanden Archäologen i...

  3. Germanen. Bei der germanischen Frauenkleidung muss man von der Kleidung der Antike, der Völkerwanderungszeit und des Frühmittelalters unterscheiden. Als Quellen dienen sehr spärliche Moorfunde (Huldremose, Damendorf oder Dätgen), Abbildungen auf den römischen Siegessäulen (Markus- und Trajansäule), Originalfunde (Königing Arnegunde ...

    • kleidung der germanen frauen1
    • kleidung der germanen frauen2
    • kleidung der germanen frauen3
    • kleidung der germanen frauen4
    • kleidung der germanen frauen5
  4. Entdecken Sie die Kollektion von Burgschneider für Wikinger und Germanen Kleidung. Hier finden Sie Tuniken, Hosen, Röcke, Häubchen und mehr aus Wolle, Hanf und Fischgrät.

  5. Die Ausstellung zeigt rund 300 originale Kleidungsstücke und Accessoires aus drei Jahrhunderten. Es werden modische Entwicklungen und deren vielfältige gesellschaftlichen Bezüge sichtbar. Ein chronologisch angelegter Rundgang erschließt Leitmotive der Männer- und Frauenkleidung von 1700 bis 1970.

  6. #Germanen #AhnenWie sahen die Germanen aus? Wie kleideten sie sich, welche Frisuren bevorzugten sie? Teil II, Schrift, Dichtung und Musik hier: https://yout...

    • 20 Min.
    • 1765
    • Silbenfee - Geschichte und Mysterien