Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Folgen für die Menschen Not, soziale Spannungen, Verfolgung von Minderheiten. Witterungs- und Klimaschwankungen werden, vor allem von britischen und skandinavischen Forschern, als ein Auslöser für spätmittelalterliche Agrarkrisen im 14. und 15. Jahrhundert in Europa gesehen.

  2. 23. Mai 2020 · Ergiebige Regenfälle und ruinierte Ernten – dies waren Folgen der Kleinen Eiszeit, die Europa im Jahr 1314 heimsuchte. In Deutschland waren die Konsequenzen und der Hunger so groß, dass die Leute gezwungen waren, „allerleyß, Hund, Pferd und Dieb vom Galgen“ zu fressen.

  3. 10. Apr. 2018 · Nach der Analyse von Sedimenten aus grönländischen Gletscherseen kommen sie zu dem Schluss, dass die Kleine Eiszeit abrupt einsetzte – und zwar spontan, aufgrund natürlicher Schwankungen im...

  4. 6. März 2017 · Wer überlebt, wer stirbt? Was bricht zusammen und was wächst? Finden die krabbelnden Tierchen einen Ausweg aus einer Krise, die ihre Existenz bedroht?“ Blom erfasst gesellschaftliche Veränderungen...

  5. Mit derartigen Berichten von Zeitzeugen führt der Arzt und Historiker Ronald D. Gerste in eines der wirkungsmächtigsten Kapitel der europäischen Klimageschichte ein: die sogenannte Kleine...

  6. 2. Apr. 2017 · Die kleine Eiszeit und die Folgen für die Moderne. Was hat die Eiszeit mit der Gegenwart zu tun? Eine ganze Menge, glaubt man Philipp Blom. Er setzt sich in seinem neuen Werk mit dem...

  7. Kleine Eiszeit - Die Folgen für die Moderne. Klimawandel beeinflusst Lebensbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen. Wie weit dieser Einfluss reicht, versucht der Historiker Philipp Blom am Beispiel der Kleinen Eiszeit in seinem Buch "Die Welt aus den Angeln" nachzuvollziehen.