Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Apr. 2023 · In den Jahren 1901 und 1902 vertiefte Gustav Klimt den Stil seiner Goldenen Phase mit dem Beethovenfries. Dieser 34 Meter lange Fries wurde für die 14. Wiener Secessionsausstellung geschaffen. Es ist eine Hommage an Ludwig van Beethoven und bietet eine visuelle Interpretation seiner 9. Symphonie.

  2. Das Bildnis Adele Bloch-Bauer I, auch „Goldene Adele“ genannt, ist ein Gemälde von Gustav Klimt (1862–1918). Es gilt als eines der bedeutendsten Werke Klimts wie auch des österreichischen Jugendstils ( Wiener Secession) insgesamt.

  3. Klimtsgoldener Stil“ manifestiert sich vor allem in tiefgründigen, allegorischen Themen. Viele dieser Darstellungen erhalten durch den Glanz des Goldes eine besondere Bedeutung und werden...

  4. Nach dem Wiener Skandal um das erste Bild, Philosophie, das bei der Pariser Weltausstellung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde, war Klimt bei Medizin (1901) und Jurisprudenz malerisch noch weniger kompromissbereit als zuvor.

  5. Der Kuss, ursprünglicher Titel Das Liebespaar, ist eines der bedeutenden Werke von Gustav Klimt und ebenso der Malerei des Jugendstils. Es gilt zudem als das bekannteste Gemälde des Malers, da es durch Reproduktionen in vielerlei Form weit verbreitet wurde. Klimt malte das Bild in der ersten Jahreshälfte 1908 und vollendete es 1909, einer ...

  6. 26. Sept. 2015 · Zu den bekanntesten Werken aus Gustav Klimt s (1862–1918) „Goldener Periode“ zählt zweifellos der Beethovenfries. Das Wandgemälde entstand als temporärer Dekorationsmalerei für die XIV. Ausstellung der Wiener Secession, die vom 15. April bis 27. Juni 1902 zu sehen war.

  7. Anlässlich der Erstpräsentation auf der Internationalen Kunstausstellung 1911 in Rom erhält Klimt die Goldene Medaille. Aus nicht näher bekannten Gründen entschließt er sich 1915 zu einer grundlegenden Überarbeitung des Bildes.