Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kultusministerkonferenz sieht es als zentrale Aufgabe an, die Qualität schulischer Bildung weiterzuentwickeln und zu sichern. Ein wesentliches Element zur Sicherung und Weiterent-wicklung schulischer Bildung stellt die Einführung von Standards und deren Überprüfung dar.

  2. www.kmk.org › themen › allgemeinbildende-schulenLehrkräfte - kmk.org

    Die Kultusministerkonferenz beschäftigt sich in Zusammenhang mit dem Thema "Lehrerinnen und Lehrer" im Einzelnen mit den folgenden Bereichen: Lehrkräftebildung; Anerkennung der Abschlüsse; Lehreraustausch; Lehrkräftebedarf; Lehrereinstellung; Weitere Lehrkräfteangelegenheiten.

  3. Die zeitgemäße Erfüllung ihrer Aufgaben prägt das Berufsethos und das Ansehen der Leh­ rerschaft in der Öffentlichkeit VII. Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Schulentwicklung und der Gestaltung einer lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas. Die Schule ist kein von der Gesellschaft abgesonderter Raum ...

    • 58KB
    • 6
  4. Lehrkräftebildung in den Ländern. Die Ausbildung der Lehrkräfte aller Schularten ist durch Landesrecht geregelt. Die Zuständigkeit für die Lehrkräfteausbildung liegt bei den Kultus- und Wissenschaftsministerien der Länder. Diese regeln die Ausbildung durch Studien-, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen bzw. entsprechende rechtliche Vorgaben.

  5. Staatliche Fortbildung von Lehrkräften gemäß bildungspolitischen Vorgaben umfasst berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen, die dem Erhalt, der Aktualisierung und der Weiterentwicklung der vorhandenen beruflichen Kompetenzen im Sinne des le-benslangen Lernens dienen.

  6. Schüler einer Schule insgesamt wie auch jedes einzelne Kind bestmöglich zu för-dern. Als individuelles Recht nehmen Eltern ihre Interessen gegenüber der Schule wahr, z. B. im Rahmen von Elternsprechtagen und vereinbarten Gesprächen mit den Leh-rerinnen und Lehrern ihrer Kinder. Solche Rechte gehen mit der Aufgabe der Eltern

  7. Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission, Weinheim/Basel 2000. Gesellschaft für Fachdidaktik: Kerncurriculum Fachdidaktik - Orientierungsrahmen für alle Fachdi-daktiken (12.11.2004). Gesellschaft für Fachdidaktik: Fachdidaktische Kompetenzbereiche, Kompetenzen ...