Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. Gespinst, mit dem besonders bestimmte Insekten ihre Eier umhüllen bzw. in das sie sich selbst bei der Verpuppung einspinnen.

    • Kok­kus

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. de.wikipedia.org › wiki › KokonKokon – Wikipedia

    Ein Kokon [ koˈkɔ̃ː; -ˈkɔŋ; -ˈkoːn] ( frz.: cóque = Eischale, Gehäuse) ist ein mittels eines Sekrets hergestelltes Gehäuse, das dem Schutz von Eiern oder Jugendformen der Tiere dient, die es erbaut haben.

  3. Bedeutung. feste Hülle, die viele Insektenlarven und bestimmte wirbellose Tiere aus einem Sekret anfertigen, um sich darin zu verpuppen oder ihre Eigelege damit zu umgeben. Beispiele: der Kokon des Seidenspinners besteht aus einem einzigen, langen Seidenfaden.

  4. Puppen und Kokons. Insekten, die eine vollkommene Metamorphose durchlaufen, verpuppen sich nach ihrer letzten Häutung. In einigen Fällen bauen die Raupen dafür einen harten Kokon aus selbst gesponnener Seide, wie man es von Schmetterlingen und Motten kennt.

  5. 22. Nov. 2023 · Kokon bleibt 40 Tage geschlossen. Bei einer Reerdigung wird der Leichnam in einen Kokon mit Stroh, Heu und Gräsern gebettet. Dieser Kokon ist in einer Wiegevorrichtung befestigt, um ab dem...

    • Sabrina Zimmermann
  6. 25. Juli 2017 · Die deutschen Begriffe sind Schaumnest oder Kokon. Weibchen legen ihre Schaumnester gerne an Ästen oder glatten Flächen ab. Wenn das Weibchen die Oothek produziert, ist sie weich, aber sie trocknet schnell, um fest und hart zu werden. Die Oothek hat die Aufgabe die Eier bis zum Schlupf zu schützen.

  7. www.wikiwand.com › de › KokonKokon - Wikiwand

    Ein Kokon [koˈkɔ̃ː; -ˈkɔŋ; -ˈkoːn] ist ein mittels eines Sekrets hergestelltes Gehäuse, das dem Schutz von Eiern oder Jugendformen der Tiere dient, die es erbaut haben. Wenn ein Kokon zum Schutz der Eier und der daraus schlüpfenden Jungtiere produziert wird, stellen ihn die Elterntiere her.