Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. als Ganzes [vorhanden] Beispiele. die komplette Bücherei verkaufen. das Werk kann nur komplett abgegeben werden. das Schlafzimmer kostet komplett 4498 Euro. der Wagen muss komplett (in allen Teilen) überholt werden. (umgangssprachlich) heute sind wir komplett (vollzählig) absolut, völlig. Gebrauch.

  2. Bedeutungsübersicht. 1. vollständig. abgeschlossen. vollkommen, völlig, total. 2. [ österreichisch] voll besetzt. eWDG. Bedeutungen. 1. vollständig. Beispiele: eine komplette Zimmereinrichtung, Wohnung, Ausrüstung, Aussteuer. das Land exportiert komplette Industrieanlagen. ein komplettes Motorboot. ... 8 weitere Beispiele. abgeschlossen. Beispiele:

  3. 1. vollständig, vollzählig, abgeschlossen; eine ~e Sammlung; er hat ihr eine ~e Wohnungseinrichtung gekauft; das Verzeichnis ist jetzt k. 2. ⟨ ugs. völlig, ganz und gar; das ist ja ~er Wahnsinn; du bist k. verrückt. 3. ⟨ österr. besetzt, voll; der Lehrgang ist bereits k. [ < frz. complet. „vollständig“, < lat. completus. „voll ausgefüllt“, zu.

  4. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  5. Die Wendung heute Mittag besteht aus einem Adverb (Umstandswort) und einem Nomen (Namenwort). Adverbien schreibst du immer klein, Nomen hingegen groß. So kommt die Schreibung heute Mittag zustande. Du schreibst sie niemals zusammen, komplett klein oder komplett groß.

  6. Worttrennung: kom·plett, keine Steigerung. Aussprache: IPA: [ kɔmˈplɛt] Hörbeispiele: komplett ( Info) Reime: -ɛt. Bedeutungen: [1] bezogen auf eine Gesamtheit: vollständig; das Ganze umfassend. [2] bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig.

  7. 24. Jan. 2017 · Vor montieren und versilbern steht kein Adverb oder Adjektiv, da sie aber in einer Aufzählung mit der Verbform herstellen stehen, sollten sie ebenfalls als Verbformen kleingeschrieben werden: Komplett herstellen nach Zeichnung, versilbern und montieren nach Zeichnung.