Yahoo Suche Web Suche

  1. Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen! Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was man über den Konjunktiv II wissen sollte. Die Bildung in der Gegenwart; Die Bildung des Konjunktivs II mit würde + Infinitiv; Die Bildung des Konjunktivs II mit den Verbformen; Konjunktiv II der Vergangenheit; Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverben; Konjunktiv II und Passiv; Übungen zum Konjunktiv II

  2. In der folgenden Übersicht findest du die Konjugation für sein/haben sowie die Endung für andere Verben im Konjunktiv II für die Gegenwart. Außerdem wird in der Tabelle die würde-Form konjugiert, die wir häufig als Ersatz zum Konjunktiv verwenden.

  3. Was ist Konjunktiv II – einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:20) Der Konjunktiv II ist eine Verbform ( Modus ), mit der du nicht reale Situationen beschreiben kannst. Außerdem kannst du dir merken, dass das Gegenteil vom Konjunktiv der Indikativ ist.

  4. Hier schauen wir uns den Konjunktiv II genauer an. Verwendung des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II drückt Unwahrscheinliches aus, also Vorstellungen und Wünsche. Auch Aussagen, die du anzweifelst, formulierst du im Konjunktiv II.

  5. Der Konjunktiv 2 wird auch als Möglichkeitsform bezeichnet und beschreibt Vermutungen und irreale Dinge. Man verwendet ihn hauptsächlich, wenn man sich etwas vorstellt oder wünscht, was zurzeit nicht möglich ist. Außerdem wird er bei höflichen Fragen oder Aussagen, Vorschlägen und Ratschlägen benutzt.

  6. Den Konjunktiv II benutzt man, wenn man sich etwas wünscht, das derzeit nicht möglich ist (also Unmögliches, Unwahrscheinliches). Aber auch in der indirekten Rede und bei höflichen Fragen benutzt man den Konjunktiv 2. Beispiel: Wenn ich älter wäre, käme ich mit ins Kino.