Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. März 2021 · Im Herbst 1848 kam es zu einem Wendepunkt in der Revolution 1848/49. Die Großmächte Preußen und Österreich gewannen mithilfe ihrer Militärs die Kontrolle über das politische Geschehen zurück. Nun zeichnete sich eine Machtverlagerung ab, die den Anfang vom Ende der Revolution 1848/49 einleitete.

  2. Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete. Von den Erhebungen betroffen waren auch Provinzen und Länder außerhalb des Bundesgebiets, die unter der Herrschaft ...

  3. Konterrevolution 1848. Von Oktober bis November 1848 gelang es den beiden Großmächten Preußen und Österreich in der sogenannten "Konterrevolution", die politischen Unruhen durch Militärgewalt einzudämmen und die Situation vorerst unter Kontrolle zu bringen. Zu dieser Zeit nahm der preußische König Wilhelm IV.

  4. 20. Feb. 2021 · Die Revolution befand sich nun auf dem Rückzug. Hier geht es zur Konterrevolution von 1848. Scheitern der Revolution. Im März 1849 verabschiedete eine liberale Mehrheit der Frankfurter Nationalversammlung die Paulskirchenverfassung. Sie entschied sich für die kleindeutsche Lösung und konstitutionelle Monarchie.

  5. Am 27. Februar 1848 beschloss eine Versammlung von Mannheimerinnen und Mannheimern eine so genannte Petition, also eine Liste mit klaren Forderungen: Volksbewaffnung, Pressefreiheit, Gerichte mit Geschworenen auch aus dem Volk und ein deutsches Parlament.

  6. Der „ Kartätschenprinz“, wie er genannt wurde, weil er 1848 in Berlin Aufständische und völlig Unbeteiligte mit Kanonen zusammenschießen lassen hatte, war Oberbefehlshaber aller in Baden und der bayerischen Pfalz eingesetzten Truppen. Deren Stärke belief sich auf rund 71 000 Mann. Den Truppen der Konterrevolution standen mit etwa 16 ...

  7. Die Konterrevolution. 1848. Der Barrikadenaufstand in Paris im Juni 1848 wurde niedergeschlagen. [ © Wikimedia, gemeinfrei ] Im Juni 1848 scheiterte in Frankreich ein erneuter Aufstand, der in erster Linie von den Arbeitern getragen wurde. Dieser Aufstand wurde blutig niedergeschlagen.