Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2 Die wichtigsten Mitglieder des Kreises. 2.1 Helmuth James Graf von Moltke. 2.2 Peter Graf Yorck von Wartenburg. 2.3 Carl Dietrich von Trotha. 2.4 Horst von Einsiedel. 2.5 Hans Lukaschek. 2.6 Adam von Trott zu Solz. 2.7 Adolf Reichwein. 2.8 Carlo Mierendorff. 2.9 Theodor Haubach. 2.10 Augustin Rösch. 2.11 Alfred Delp. 2.12 Lothar König.

  2. Der Kreisauer Kreis war eine informelle Gruppe von Regimegegnern, die sich ab 1940 zu politischen und gesellschaftlichen Fragen untereinander austauschten. Erfahren Sie mehr über die Mitglieder, die Geschichte und die Ziele des Kreises, der sich für eine friedliche Nachkriegsordnung Europas einsetzte.

  3. Der \"Kreisauer Kreis\" war ein bürgerlicher Widerstandskreis gegen den Nationalsozialismus, der ab 1940 auf dem Gut Kreisau und in anderen Städten tagte. Erfahren Sie mehr über seine Mitglieder, Ziele und Konzepte für eine neue deutsche Gesellschaft.

  4. Der „Kreisauer Kreis“ war eine Gruppe von Hitlergegnern, die sich ab 1940 auf dem Gut Kreisau traf und Pläne für eine demokratische Nachkriegsentwicklung Deutschlands erarbeitete. Zu den Mitgliedern gehörten Intellektuelle, Beamte, Offiziere, Geistliche und Politiker aus verschiedenen Konfessionen und Parteien.

  5. Ein Artikel über die Geschichte und die geistigen Prägungen des Kreisauer Kreises, einer Gegen-Elite im Widerstand gegen Hitler. Er beschreibt die Mitglieder, die Ziele und die Herausforderungen des Kreises für den Neuaufbau Deutschlands nach dem Krieg.

  6. Erfahren Sie mehr über den Kreisauer Kreis, eine Gruppe von oppositionellen Intellektuellen, die sich seit 1940 in Berlin, Kreisau und München trafen. Lesen Sie Biografien und Dokumente von Mitgliedern des Kreises, die sich für eine geistige, politische und soziale Neuordnung nach dem Krieg einsetzten.

  7. Der Kreisauer Kreis war eine Gruppe von circa 40 Personen, die sich ab 1940 auf dem Gut Kreisau trafen, um einen neuen Staat nach dem Sturz Hitlers zu planen. Zu den Mitgliedern gehörten Politiker, Priester, Pädagogen und Offiziere, die teilweise an der Roten Kapelle beteiligt waren.