Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hitler wollte, dass die alltäglichen Lebensbedürfnisse der Deutschen mit der Kriegsvorbereitung hintangestellt werden. Die Kriegsvorbereitung lasse keine andere Wahl. Und wie sieht es heute in Deutschland aus? Die Einschränkungen der menschenrechtlich verbrieften Freiheitsrechte, rechtsstaatlicher Errungenschaften und demokratischer ...

  2. 2. März 2023 · Am 23. November 1939 weihte Adolf Hitler in Berlin die erweiterte Führung der Wehrmacht in seine Kriegsstrategie ein. Die Rede ist ein Schlüsseldokument für die Ausweitung des Zweiten...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. 30. Jan. 2011 · Es ist wahr, Adolf Hitler hat im Ersten Weltkrieg als Soldat gekämpft. Er war Meldegänger im Reserveinfanterieregiment Nummer 16, dem sogenannten List-Regiment. Was er später über seine Rolle als...

    • Einleitung
    • Programmatische Ziele
    • Erste Schritte
    • Putsch in Österreich
    • Ausbruch Aus Der Isolierung
    • Rheinland-Besetzung
    • Spanischer Bürgerkrieg
    • Pakt Berlin – Rom – Tokio
    • Wirtschaftliche Probleme
    • Kriegsplanungen

    Auch in der nationalsozialistischen Außenpolitik waren Tradition und Revolution ebenso wie das Vertraute und das Unvorstellbare ineinander verzahnt. Zunächst trat das Revolutionäre, das die internationale Ordnung sprengen sollte, allerdings kaum hervor. Es verbarg sich vielmehr hinter dem Anspruch auf Revision des Versailler Vertragssystems von 191...

    Diesen günstigen Ausgangsbedingungen für Hitlers Außenpolitik standen weniger günstige gegenüber. Zunächst herrschte nach Hitlers Regierungsübernahme in aller Welt Beunruhigung. Sie resultierte weniger aus seinem Antisemitismus oder aufgrund der inneren Maßnahmen gegen die Kommunisten und andere politische Parteien, sondern vielmehr daraus, daß ein...

    Das taktische Geschick Hitlers, das ihn von seinen politischen Bündnispartnern unterschied, wurde erkennbar, als sein Wirtschaftsminister Hugenberg aus seinen Forderungen nach deutschem Siedlungsraum im Osten und auf Kolonien in Übersee selbst auf der Londoner Weltwirtschaftskonferenz keinen Hehl machte. Damit nährte er in England für lange Zeit di...

    Noch unmittelbarer brach das nationalsozialistische Moment in den Beziehungen zu Österreich durch. Entsprechend drastisch und risikoreich waren die Folgen der Politik. Der Traum von einem vereinten und starken "Großdeutschland" gehörte zu den frühesten Vorstellungen Adolf Hitlers und war wesentlicher Bestandteil aller deutschen Revisionserwartungen...

    Bis zum Beginn des Jahres 1936 sollte sich an der internationalen Isolierung des nationalsozialistischen Deutschland nichts ändern. Den Weg zurück zur außenpolitischen Handlungsfreiheit fand nicht Hitler, er wurde ihm durch die Manöver der Gegenseite eröffnet. Der einzige außenpolitische Erfolg dieser Phase des Wartens und der erzwungenen Zurückhal...

    Während sich alle Aufmerksamkeit auf den Abessinien-Konflikt richtete, ließ Hitler am 7. März 1936 die entmilitarisierte Zone des Rheinlandes besetzen. Obwohl die Regierungen in Europas Hauptstädten davon nicht überrascht sein konnten, schauten sie lediglich zu. Die starken Worte, die aus Paris und aus dem Völkerbund kamen, konnten nicht darüber hi...

    Mit dem Rheinland-Coup hatte das Deutsche Reich sich nicht nur eine Sicherheits- und Aufmarschzone erobert und die außenpolitischen Fesseln für eine verstärkte Aufrüstung abgelegt. Die Aktion hatte überdies den beiden faschistischen Mächten, Deutschland und Italien, die Erfahrung vermittelt, daß sie sich in ihrem Streben nach Veränderung der intern...

    Mit dem gemeinsamen Engagement Mussolinis und Hitlers auf der Seite Francos verstärkte sich die politische Kooperation zwischen Deutschland und Italien, in der Hitler für den Fall, daß sein Wunschbündnis mit England nicht zustande käme, eine mögliche Alternative sah. Die beiden Außenminister verständigten sich am 23. Oktober 1936 auf ein künftiges ...

    Die Ereignisse des Jahres 1936 brachten von der Rheinland-Besetzung bis zur Intervention im Spanischen Bürgerkrieg außenpolitisch eine Erweiterung des deutschen Handlungsspielraumes. Gleichzeitig spitzten sich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Sachzwänge, die sich aus der forcierten Aufrüstung ergaben und ihrer Fortsetzung möglicherweise ent...

    In der Folgezeit erfolgte eine "Umpolung der Wirtschaftspolitik von Rentabilitätserwägungen und verantwortlicher Haushalts- und Finanzpolitik zu wehrwirtschaftlichen Orientierungsmustern" (Ludolf Herbst). Die Weichenstellungen zur offenen Aggression sollten 1937 erfolgen. In der Englandpolitik hatten sich die Standpunkte geklärt und neue Entwicklun...

    • Hans-Ulrich Thamer
  4. 8. Juni 2020 · Ob Autobahn, Wirtschaft oder Militär: Hitlers vermeintliche Leistungen der 1930er-Jahre sind auf Pump, Zwangsmaßnahmen und Plänen der Vorgängerregierungen gebaut. Sie dienen vor allem einem...

  5. 29. Aug. 2014 · September 1939. Adolf Hitler fühlt sich im Jahr 1939 allmächtig. Seine Deutschen haben ihm zu seinem 50. Geburtstag am 20. April schließlich überwiegend entzückt zugejubelt, Propagandaminister...

  6. 10. Nov. 2023 · Deutschland soll "kriegstüchtig" werden, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius. Seine Wortwahl sei drastisch, aber notwendig, meint Carsten Schmiester.