Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kriemhilds Rache. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Personen König Gunther Hagen Tronje Volker Dankwart Rumolt Giselher Gerenot Kaplan König Etzel Dietrich von Bern Hildebrant, sein Waffenmeister Markgraf Rüdeger Iring, Thüring, nordische Könige Werbel, Swemmel, Etzels Geiger Ute Kriemhild Götelinde, Rüdegers Gemahlin Gudrun, deren Tochter

  2. 26. Nov. 2020 · Die Nibelungen, Teil 2 - Kriemhilds Rache. Now Brunhild knows by which treason she was won for king Gunther of Burgund by Siegfried of Xanthen, and has been revenged by his foul murder by Hagen, more bloody revenge is inevitable.

  3. Friedrich Hebbel. Die Nibelungen. Friedrich Hebbel. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  4. 13. Sept. 2021 · Kriemhilds Rache – wie sieht sie aus? Aktualisiert: Montag, 13. September 2021 13:16. Grauenvoll! Die Ereignisse überschlagen sich. Kriemhild will den ihr zustehenden Nibelungenschatz zurück. Hagen verweigert jegliche Auskunft über den Ort der von ihm im Rhein versenkten Wertobjekte. Also initiiert Kriemhild eine Auseinandersetzung ...

  5. Kriemhild (Sage) Kriemhild zeigt Gunther im Gefängnis den Nibelungenring, Johann Heinrich Füssli, 1807. Kriemhild oder Krimhild ist eine der Hauptfiguren des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes. Sagengeschichtlich beruht die Figur zum Teil auf Ildico, der Gattin des laut Jordanes 453 in der Hochzeitsnacht verstorbenen Hunnenkönigs Attila.

  6. Die Nibelungen ist ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen und war ursprünglich zur Aufführung an zwei Abenden gedacht. Die einzelnen Abteilungen heißen: Der Gehörnte Siegfried, Siegfrieds Tod und Kriemhilds Rache. Friedrich Hebbel verfasste das Drama in den Jahren von 1850 bis 1860.

  7. www.nibelungenland.net › Inspiration › NibelungenDas Nibelungenlied

    Die wohl bekannteste Niederschrift der Sage ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied, welches wohl um 1200 im Raum Passau entstand. Doch die Sage, auf der diese basierte, ist viel älter und reicht bis in das heroische Zeitalter der germanischen Völkerwanderung zurück. Historischer Anknüpfungspunkt der Sage ist die Zerschlagung des ...