Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Flur im Neubau der Kunstakademie (1920er Jahre) Die 1841 gegründete, 1845 eröffnete Kunstakademie geht auf Ernst August Hagen zurück. Als Kunstschriftsteller und Novellist war Hagen an der Albertus-Universität Königsberg der erste Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte und Ästhetik in Preußen.

  2. Künstler als geistige Revolutionäre. Fast 100 Jahre lang das künstlerische Zentrum Ostpreußens – In einer Sonderausstellung erzählt das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg die Geschichte der Kunstakademie in Königsberg anhand von deren Lehren. Jörn Barfod.

  3. 18. Nov. 2023 · Die Königsberger Kunstakademie (1845-1945). Künstler aus zwei Jahrhunderten. 18.11.2023 – 25.2.2024. Die Natur und Landschaft der östlichsten Provinz Preußens hatte einen prägenden Einfluss auf die Kunst und die Künstler dieser Region, etwa für die Maler der berühmten Künstlerkolonie Nidden.

  4. Das Lebenswerk umfaßt Tafelbilder, Wandgemälde, Glasmalerei; Bildnisse, Landschaften, Figurenbilder, Stilleben. Die ostpreußische Nehrungslandschaft ist bevorzugtes Thema seiner Tafelbilder. Seit 1936 Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg.

  5. Die staatliche Kunstakademie war ein Institut in Königsberg von regionaler Bedeutung. Die Kunst und Gewerkschule, zuletzt auch Meisterschule des deutschen Handwerks, war in der Königsstraße 57 beheimatet. Der König selbst stellte 1838 durch eine Kabinettsorder das Grundstück für die bereits 1790….

  6. 23. Jan. 2024 · Die Kunstakademie in Königsberg, an der u. a. Lovis Corinth (1858 – 1925) , Käthe Kollwitz (1867 – 1945), Stanislaus Cauer (1867 – 1943), Eduard Bischoff (1890 – 1974), Ernst Mollenhauer (1892 – 1963) studierten, erlebte ihre Installation erst sehr viel später 1844.

  7. Die Königsberger Akademie der Künste ( Kunstakademie Königsberg) ist eine Kunstschule in Königsberg, Ostpreußen, die von 1838 bis 1945 bestand.