Yahoo Suche Web Suche

  1. Schreibe jetzt kostenlos einen Lebenslauf für Deine perfekte Bewerbung. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 1841 gegründete, 1845 eröffnete Kunstakademie geht auf Ernst August Hagen zurück. Als Kunstschriftsteller und Novellist war Hagen an der Albertus-Universität Königsberg der erste Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte und Ästhetik in Preußen. Er war bereits 1832 für die Gründung des Königsberger Kunst- und Gewerbevereins ...

  2. The Kunstakademie Königsberg was a visual arts school in Königsberg, Germany. It focused on genre works , landscape art , and marine art , especially of East Prussia , as well as sculpture and architecture .

  3. Geboren 2. 4. 1862 in Hamburg, gestorben 26. 9. 1926 in Königsberg. 1884-1889 Kunstakademie in Weimar bei Prof. Hagen. Danach in Hamburg tätig. Freischaffendes Arbeiten: Stilleben. Landschaften, Porträts. 1905 Kleine Goldene Medaille in München. 1906 von Akademiedirektor L. Dettmann als Lehrer an die Königsberger Kunstakademie

    • 314KB
    • 73
  4. Im Jahr 1933 erhielt Hans Wissel einen Ruf an die Kunstakademie Königsberg in Ostpreußen. Dort fertigte er u.a. Skulpturen in Stein für öffentliche Einrichtungen, wie auch Büsten bedeutender historischer Personen in Marmor und Bronze. Ein Mädchenkopf (1926, verschollen) wurde 1937 in der Kunsthalle Mannheim als entartet beschlagnahmt ...

  5. 25. Feb. 2024 · Februar 2024. Die Königsberger Kunstakademie. Künstler aus zwei Jahrhunderten (1845-1945) | Ausstellung. Die ostpreußische Natur mit ihren weiten Wäldern und unzähligen Seen sowie einer abwechslungsreichen und zum Teil wilden Küstenlandschaft hatte einen prägenden Einfluss auf die Kunst und die Künstler dieser Region.

  6. 17. Juli 2018 · Lovis Corinth (1858–1925): Ausbildung in Königsberg, München, Paris; Gründung der Münchner Sezession, Mitglied und Präsident der Berliner Secession, Werke Kunstgeschichte Kunstgattungen

  7. Der Kunstbetrieb in West- und Ostpreußen konzentriert sich im 19. Jahrhundert in Danzig und Königsberg. Während Danzig seit 1819 eine Kunst- und Baugewerkschule hat, entsteht weiter östlich im Jahr 1842 die Königsberger Kunstakademie. In den 90 Jahren bis zu ihrer erzwungenen Schließung 1932 aufgrund der preußischen Notverordnung wirkt ...