Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kunstakademie Königsberg. Sitz der Kunstakademie von 1845 bis 1916, Königstraße 57. Die staatliche Kunstakademie Königsberg war eine Kunsthochschule in Königsberg (Preußen). Sie hatte regionale Bedeutung für Ostpreußen .

  2. Microsoft Word - T004.doc. Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER DIREKTOREN UND LEHRER. Bearbeitet von Ingeborg Nolde. Darin: „Biographien der Direktoren und Lehrer“. „Biographien der Schüler“, 65-94. Literatur-Abkürzungen: Boetticher: Friedrich von Boetticher, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Dresden 1891-1901.

    • 314KB
    • 73
  3. Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ... Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER ... MEHR ANZEIGEN . WENIGER ANZEIGEN . ePAPER LESEN . ePAPER HERUNTERLADEN. kant.uni.mainz.de. Erfolgreiche ePaper selbst erstellen. Mac ...

  4. Künstler als geistige Revolutionäre. Fast 100 Jahre lang das künstlerische Zentrum Ostpreußens – In einer Sonderausstellung erzählt das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg die Geschichte der Kunstakademie in Königsberg anhand von deren Lehren. Jörn Barfod.

  5. The Kunstakademie at its original Königstraße location. The Kunstakademie Königsberg was a visual arts school in Königsberg, Germany. It focused on genre works, landscape art, and marine art, especially of East Prussia, as well as sculpture and architecture.

  6. Dieses Werk brachte Rosenfelder als Anerkennung die Ernennung zum "Ordentlichen Mitglied der Kgl. Preußischen Akademie der Künste" in Berlin. Preußischen Akademie der Künste" in Berlin. Im Jahr 1845 folgte der Historienmaler Ludwig Rosenfelder dem Ruf nach Königsberg und übernahm an der neugegründeten Kunstakademie das Direktorat.

  7. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.