Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Nietzsches sprachtheoretischer Text “Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn” aus dem Jahre 1873 befasst sich mit dem Wahrheitsbegriff in Bezug auf Sprache. Nietzsche setzt sich auf eine kritische Art und Weise mit dem Problem des menschlichen Wahrheits- und daraus resultierenden Ehrlichkeitsbegriffs auseinander und ...

    • Erkenntnis ist Täuschung
    • Die Wahrheit Über Die Wahrheit
    • Von Wörtern und Dingen
    • Der Bau Der Wahrheit
    • Kritik Der Wissenschaft
    • Der Stoische und Der Intuitive Mensch

    Der Mensch macht sich eine völlig falsche Vorstellung von seinem Intellekt. Er denkt, dass er durch die Kraft seiner Erkenntnis zum Zentrum des Universums wird. Dabei ist der Mensch in der Geschichte des Kosmos eine nichtige und vergängliche Figur. In den Weiten des Universums besetzt der Mensch nur einen winzig kleinen Planeten. Er hat ewige Zeite...

    Was weiß denn der Mensch wirklich? Er hat ja noch nicht einmal verstanden, wie er selbst funktioniert. Sein eigener Körper ist ihm noch größtenteils unbekannt. Die Natur hat den Menschen ins Bewusstsein eingesperrt. Und das ist auch gut so. Denn würde der Mensch aus seinem „Bewusstseinszimmer“ heraustreten und sich ansehen, was ihm wirklich zugrund...

    Wie steht es eigentlich um die Erkenntnisfähigkeit der Sprache: Passen die Wörter zu den Dingen? Bringt die Sprache die Welt zum Ausdruck? Nicht wirklich. Wörter sind bloß die Übersetzungen von Nervenreizen in Laute. Nervenreize kommen aber aus unserem Inneren. Es ist daher falsch zu glauben, dass die Wörter ein objektives Außen abbilden. Wir bezei...

    Was man Wahrheit nennt, ist nichts als eine Menge von Sprachbildern und Vermenschlichungen. Es sind menschliche Konstruktionen – allerdings hat der Mensch vergessen, dass er sie selbst geschaffen hat. Damit die Gesellschaft friedlich fortbestehen kann, verpflichten sich alle Mitglieder, dieselben Wörter zu benutzen. Doch sie müssen auch verdrängen,...

    Der Mensch denkt, dass er mit Wörtern wie „Sonne“ oder „Fenster“ die Wirklichkeit an sich einfängt. Er ist überzeugt, durch die Sprache sein Wissen über die Welt zu erweitern. Doch das ist reiner Glaube. Die Wissenschaft glaubt, dass sie mit ihren Begriffen die Wahrheit enthüllt. Dabei müssen wir nur bedenken, dass Tiere die Welt ganz anders wahrne...

    Es ist die Aufgabe der Wissenschaft, den „Bau der Begriffe“ ständig zu erweitern. Kontinuierlich wird der Bau höher, ausgereifter, komplexer. Die ganze Welt soll in den Schubladen und Rangordnungen der Begriffe untergebracht werden. Das zumindest ist die Hoffnung der Forscher, die sich im Schatten dieses gigantischen Turms auch vor einer Bedrohung ...

    • Getabstract
  2. Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne ist ein philosophischer Essay von Friedrich Nietzsche aus dem Jahre 1873. Das Werk wurde 1896 von Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche veröffentlicht.

  3. Geht es um Macht, Geld oder Krieg stirbt die Wahrheit oft zuerst. Die Doku-Reihe erzählt, wie mit Lügen Geschichte gemacht wurde und welche Rolle die Medien bei Propaganda und Wahrheit...

  4. Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne Friedrich Nietzsche 1873, aus dem Nachlaß 1 In irgend einem abgelegenen Winkel des in zahllosen Sonnensystemen flimmernd ausgegossenen Weltalls gab es einmal ein Gestirn, auf dem kluge Tiere das Erkennen erfanden. Es war die

  5. 4. Mai 2022 · Lüge und Wahrheit: Religion. Die Macht der Information. Seit Jahrtausenden ist sie ein Ankerpunkt menschlichen Zusammenlebens, sie spendet Hoffnung und Orientierung:...

  6. 16. Nov. 2020 · Der erste Abschnitt bringt eine auf sprachkritischen Erwägungen aufbauende Erkenntniskritik, auf die bezogen das zweite Kapitel das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft unter der Leitfrage der Lebensdienlichkeit reflektiert.