Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Nov. 2013 · In Lacans „Gra­phen des Begeh­rens“ fin­det man das Ich, das Ide­al-Ich und das Ichide­al in der unte­ren Eta­ge; m (moi) steht für das Ich, i(a) für das Ide­al-Ich und I(A) für das Ichide­al (Bild ankli­cken, um es zu ver­grö­ßern) (zur Bedeu­tung von i(a) vgl. in die­sem Blog auch den Arti­kel Bild des ande ...

    • Der Apparat
    • Die Entsprechungen
    • Freuds Optisches Modell
    • Verwandte Beiträge
    • Anmerkungen

    Das Modell setzt ins­ge­samt fol­gen­de Ele­men­te zuein­an­der in Beziehung: – Einen sphä­ri­schen Spie­gel, d.h. einen Hohl­spie­gel in der Form eines Kugel­ab­schnitts4. – Einen Plan­spie­gel, also einen fla­chen oder ebe­nen Spie­gel. Der Plan­spie­gel steht gegen­über dem Hohl­spie­gel und wird in der Abbil­dung als „Miro­ir“ (Spie­gel) bezeic...

    Das Sche­ma kann auf unter­schied­li­che Wei­se gele­sen wer­den: als Modell für die Struk­tur des psy­chi­schen Appa­rats, als Modell für die Ent­wick­lung des Sub­jekts und schließ­lich als Modell für die psy­cho­ana­ly­ti­sche Behand­lung, für die „Kur“, wie die Laca­nia­ner sagen. Die­se Mehr­deu­tig­keit ist beab­sich­tigt, das Sche­ma soll es...

    Im letz­ten Kapi­tel der Traum­deu­tungver­gleicht Freud den see­li­schen Appa­rat mit einem Mikro­skop oder Fern­rohr, und ver­mut­lich hat Lacan sich hier­durch zu sei­nem eige­nen opti­schen Modell anre­gen lassen. Freud illus­triert in die­ser Pas­sa­ge den see­li­schen Appa­rat durch das fol­gen­de Diagramm: sowie durch eini­ge Modi­fi­ka­tio­...

    Dia­gramm aus: J. Lacan: Anmer­kung zum Bericht von Dani­el Laga­che „Psy­cho­ana­ly­se und Struk­tur der Per­sön­lich­keit“. In: Ders.: Schrif­ten. Band II. Voll­stän­di­ger Text.Über­setzt von Ha...
    Lacans Kon­zep­ti­on des opti­schen Sche­mas ent­wi­ckelt sich in drei Pha­sen. Die ers­te Pha­se beginnt mit Semi­nar 1, in dem das Sche­ma ein­ge­führt wird: – Semi­nar 1, 1953/​54, S. 102-107, 1...
    Semi­nar 9, Sit­zung vom 28. Febru­ar 1962.
    Der sphä­ri­sche Spie­gel wird im Sche­ma als Teil eines Ovals dar­ge­stellt, statt, wie es rich­tig wäre, als Kreisabschnitt.
  2. 25. Juli 2012 · „Auf der ande­ren Sei­te ist es (das Ide­al-Ich) als Bild des ande­ren das Urbild* des Ichs, die ursprüng­li­che Form, nach wel­cher das Ich model­liert, ein­ge­rich­tet, ein­ge­setzt wird in einer Funk­ti­on der Pseu­do­be­herr­schung.“ (7: 282)

  3. 17. Juni 2013 · Mit seinem Aufsatz zum Spiegelstadium leistet Lacan einen psychologisch bzw. psychoanalytisch geprägten Beitrag zum Thema Subjektivität. Dabei geht er von Beobachtungen von und an Säuglingen aus. Dieser Ansatz ermöglicht eine neue Perspektive auf den Doppelgänger.

  4. Er begriff die Psychoanalyse als eine Praxis der Sprache und des Sprechens, wobei er sich insbesondere auf den Strukturalismus, die Linguistik und später auch auf die Topologie stützte. Jacques Lacan ist nach Freud einer der bekanntesten Psychoanalytiker.

  5. 15. Dez. 2020 · Seit der symbolischen Wende in den 50er Jahren gibt es für ihn drei Körper: einen imaginären Körper, einen symbolischen Körper und einen realen Körper. In den späten Seminaren versucht er, diese drei Körper mithilfe der mathematischen Topologie und der Knotentheorie zu verorten.

  6. Lacans Vortrag über das Spiegelstadium war einer der ersten theoretischen Ansätze, das Gespiegelt-Werden nicht nur als methodische Haltung wie bei Freud oder als ein therapeutisches Instrument wie bei Moreno zu beschreiben, sondern als eine frühe und entscheidende Phase in der Entwicklung des Ich. Lacans Idee, dass der reale Spiegel der ...