Yahoo Suche Web Suche

  1. Enjoy social fun games for free with your friends! New adventures await for you with the latest games to play for free with your friends

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Augen auf! ist ein Game für den Einsatz im Unterricht und zur Aufklärung über Strategien von rechtsextremistischen Gruppierungen in den sozialen Medien. Es ist für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse aller weiterführenden Schulen geeignet.

  2. Seit 2022 bietet die Landeszentrale bayerischen Lehrkräften die Möglichkeit, eigenständig Planspiele digitalgestützt durchzuführen. Neben den inhaltlichen Lernzielen sollen die Teilnehmenden insbesondere dazu befähigt werden, politische Entscheidungsprozesse zu analysieren und diese nach Ihren eigenen Interessen zu beeinflussen. Die ...

  3. Mit der kostenlosen App „KonterBUNT“ kann man hilfreiche Strategien aus Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen kennenlernen. mehr. Bildrechte: Niedersächsiche Landeszentrale für politische Bildung. Let's Play Germany, Serious Games, politische Bildung. Ein Interview.

  4. Anlässlich der bevorstehenden Wahl zum 20. Deutschen Bundestag im September 2021 stellt sich die Frage, inwieweit Digitale Spiele einen Teil zur politischen Bildung beitragen können.

    • landeszentrale für politische games1
    • landeszentrale für politische games2
    • landeszentrale für politische games3
    • landeszentrale für politische games4
  5. Ob im freizeitlichen Spielen, in Lehr- und Lernkontexten oder als gelebte Games-Kultur über das Spielen hinaus: Digitale Spiele sind generationsübergreifend prägend und Austragungsort für Debatten über Gesellschaft, Geschichte und Zukunft. Entsprechend zentraler Gegenstand sind sie für eine politische Bildung, die in der gesamten ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. www.lpb-bw.de › spieleSpiele - LpB BW

    SP Ba-Wü-Puzzle, GROSS. Groß- und Gruppenpuzzle für bis zu 25 Personen ab 4 Jahren. LpB. Stuttgart 2011. Preis: 20,00 €. Details... Zu den Publikationen der Lpb gehören u.a. auch Spiele, die in unregelmäßiger Folge herausgegeben werden.

  7. Das Format Escape Game lässt sich mit vielfältigen Themen der politischen Bildung verbinden: Die Beispiele reichen von Datenschutz und digitalen Themen über Populismus und Radikalisierungsprozesse bis zum Klimawandel.