Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Nordseeraum wird zur Landgewinnung häufig ein System aus Buhnen und Lahnungen angelegt, um das Wasser zu beruhigen und ein Abfließen der im Wasser mitgetragenen Schwebteilchen bei Ebbe zu verzögern. Im ruhigen Wasser setzen sich diese als Sedimente oder Schlick auf dem Meeresboden ab.

  2. LandgewinnungNordsee. An der Nordsee wird die Landgewinnung nur vom Menschen beschleunigt und ist bereits zu einer langjährigen Tradition geworden.

  3. Marschlandgewinnung. Kampf gegen die Kräfte der Erosion. Eindeichung des Marschlandes. Ein junger Hüpfer der Erdgeschichte. Als vor etwa 11.000 Jahren die bisher letzte Eiszeit endete, befand sich der deutsche Küstenstreifen der Nordsee etwa 400 Kilometer weiter nördlich.

    • 6 Min.
  4. Die Nordsee kann sowohl den Inseln als auch dem Festland immer wieder Land entreißen, sie kann dem Menschen aber auch helfen, neues Land zu gewinnen. Wie ist das möglich? Das Meer bringt bei jeder Flut Schlamm- und Schlickteilchen, kleine Lebewesen und abgestorbene Pflanzenteilchen mit.

  5. www.kuestenexkursion.de › referate › LandgewinnungNordsee - Küstenexkursion

    Mit dem Begriff Landgewinnung bezeichnet man drei verschiedene Vorgänge: Die künstliche Beschleunigung eines natürlichen Verlandungsprozesses an Küsten. Die Landgewinnung durch künstliche Aufschüttung in Küstenbereichen, in denen ohne menschlichen Eingriff keine Verlandung stattfinden würde.

    • landgewinnung nordsee1
    • landgewinnung nordsee2
    • landgewinnung nordsee3
    • landgewinnung nordsee4
    • landgewinnung nordsee5
  6. Landgewinnung und Deichbau. Die Besiedlungsgeschichte der Nordseeküste ist geprägt durch den Kampf der Küstenbewohner gegen den Landverlust. Wie in der Geschichte der Nordsee dargelegt, steigt seit der letzten Eiszeit, historisch-siedlungsgeschichtlich aber vor allem seit dem Mittelalter der Meeresspiegel der Nordsee weiter.

  7. 21. Okt. 2013 · Hitlers Kampf gegen das Meer. Das Ziel: deutsche Kolonien im Meer. Der Plan: die Trockenlegung des Watts. 1933 begannen die Nazis mit dem Bau von Mustersiedlungen an der deutschen Nordseeküste ...